Buch, Deutsch, 650 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 737 g
Notwendigkeit, Bedingungen und Grenzen eines gemeineuropäischen Ultra-vires-Verfahrens
Buch, Deutsch, 650 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 737 g
Reihe: Verfassungsentwicklung in Europa
ISBN: 978-3-16-164771-0
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
A. Ultra-vires-Problematik und Grundbegriffe
B. Ziel, Methode und Aufbau der Untersuchung
Erster Teil. Ultra-vires-Kontrolle und vergleichbare Kontroll-vorbehalte in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
A. Ultra-vires-Vorbehalt
B. Funktional vergleichbare Kontrollvorbehalte und Konflikte zwischen Verfassungs- und Unionsrecht
C. Fazit: Ultra-vires-Kontrolle als Konsequenz des innerstaatlichen Rechtsanwendungsbefehls
Zweiter Teil. Hierarchisierung der Unionsrechtsordnung und Ablehnung der Ultra-vires-Kontrolle in der EuGH-Rechtsprechung
A. Versuche der Normierung des Anwendungsvorrangs
B. Materielle Hierarchisierung der Unionsrechtsordnung
C. Institutionelle Hierarchisierung: Autonomie und absolutes Rechtsprechungsmonopol
D. Fazit: Kein Raum für die Beteiligung der mitgliedstaatlichen Verfassungsgerichte am Ultra-vires-Verfahren
Dritter Teil. Ultra-vires-Kontrolle als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Unionsrechts
A. Ausgangskonflikt und methodische Vorgehensweise
B. Völkerrechtliche Grundlagen: Abgeleitete Rechtsordnung
C. Verfassungsrechtliche Grundlagen: Unanwendbarkeitserklärung kompetenzwidriger unionaler Maßnahmen als allgemeiner Rechtsgrundsatz der mitgliedstaatlichen Verfassungen
D. Primärrechtliche Grundlagen: Verfassungsrechtliche Radizierung der europäischen Rechtsordnung
E. Kein Ausschluss durch entgegenstehendes Unionsrecht
F. Fazit: Ultra-vires-Kontrolle als allgemeiner Rechtsgrundsatz und Rechtsinstitut des Unionsrechts
Vierter Teil. Tatbestandsvoraussetzungen: Vier Stufen des gemeinsamen Ultra-vires-Verfahrens
A. Grundmaßnahme: Verstoß gegen das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung bzw. das Integrationsprogramm
B. Dialog: Kooperationspflichten gemäß Art. 4 Abs. 3 EUV
C. EuGH-Entscheidung: Nichterfüllung der Gerichtsfunktion gemäß Art. 19 EUV
D. Ultra-vires-Entscheidung des Verfassungsgerichts: Ausübungsvoraussetzungen und Grenzen
E. Fazit: Vier Stufen der unionsrechtskonformen Ultra-vires-Kontrolle
Schlussbefund
Ausblick
Zusammenfassung in Thesen
Einleitung
A. Ultra-vires-Problematik und Grundbegriffe
B. Ziel, Methode und Aufbau der Untersuchung
Erster Teil. Ultra-vires-Kontrolle und vergleichbare Kontroll-vorbehalte in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
A. Ultra-vires-Vorbehalt
B. Funktional vergleichbare Kontrollvorbehalte und Konflikte zwischen Verfassungs- und Unionsrecht
C. Fazit: Ultra-vires-Kontrolle als Konsequenz des innerstaatlichen Rechtsanwendungsbefehls
Zweiter Teil. Hierarchisierung der Unionsrechtsordnung und Ablehnung der Ultra-vires-Kontrolle in der EuGH-Rechtsprechung
A. Versuche der Normierung des Anwendungsvorrangs
B. Materielle Hierarchisierung der Unionsrechtsordnung
C. Institutionelle Hierarchisierung: Autonomie und absolutes Rechtsprechungsmonopol
D. Fazit: Kein Raum für die Beteiligung der mitgliedstaatlichen Verfassungsgerichte am Ultra-vires-Verfahren
Dritter Teil. Ultra-vires-Kontrolle als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Unionsrechts
A. Ausgangskonflikt und methodische Vorgehensweise
B. Völkerrechtliche Grundlagen: Abgeleitete Rechtsordnung
C. Verfassungsrechtliche Grundlagen: Unanwendbarkeitserklärung kompetenzwidriger unionaler Maßnahmen als allgemeiner Rechtsgrundsatz der mitgliedstaatlichen Verfassungen
D. Primärrechtliche Grundlagen: Verfassungsrechtliche Radizierung der europäischen Rechtsordnung
E. Kein Ausschluss durch entgegenstehendes Unionsrecht
F. Fazit: Ultra-vires-Kontrolle als allgemeiner Rechtsgrundsatz und Rechtsinstitut des Unionsrechts
Vierter Teil. Tatbestandsvoraussetzungen: Vier Stufen des gemeinsamen Ultra-vires-Verfahrens
A. Grundmaßnahme: Verstoß gegen das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung bzw. das Integrationsprogramm
B. Dialog: Kooperationspflichten gemäß Art. 4 Abs. 3 EUV
C. EuGH-Entscheidung: Nichterfüllung der Gerichtsfunktion gemäß Art. 19 EUV
D. Ultra-vires-Entscheidung des Verfassungsgerichts: Ausübungsvoraussetzungen und Grenzen
E. Fazit: Vier Stufen der unionsrechtskonformen Ultra-vires-Kontrolle
Schlussbefund
Ausblick
Zusammenfassung in Thesen




