Buch, Deutsch, Band 41, 190 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 293 g
Reihe: Religionspädagogik innovativ
Theoretische Klärungen - empirische Befunde - didaktische Konsequenzen
Buch, Deutsch, Band 41, 190 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 293 g
Reihe: Religionspädagogik innovativ
ISBN: 978-3-17-041046-6
Verlag: Kohlhammer
Wer biblische Wundererzählungen im Religionsunterricht behandelt, sollte einerseits an die theologische Diskussion dieser Gattung anschließen, andererseits das Wunderverständnis heutiger Kinder und Jugendlicher kennen. Der vorliegende Band bedient beide Anforderungen. Zuerst arbeitet er die Bedeutung von Wundererzählungen in der biblischen Tradition heraus und skizziert wesentliche Etappen ihrer Auslegungstradition. Im zweiten Teil wird das Wunderverständnis von Heranwachsenden anhand von entwicklungspsychologischen Überlegungen und bereits vorliegenden empirischen Einsichten näher beleuchtet. Innerhalb dieses Horizonts wird dann die eigene empirische Analyse des Wunderverständnisses von 2723 Kindern und Jugendlichen beschrieben, die die erste bis zwölfte Jahrgangsstufe in Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz besuchen. Der Band mündet in eine Diskussion dieser Befunde und formuliert Konsequenzen für die Behandlung von Wundererzählungen im Religionsunterricht.
Zielgruppe
ReligionspädagogInnen in Studium, Forschung und Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsunterricht
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung