• Neu
Riemer | Computertomografie für MTR/RT | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 752 Seiten

Reihe: Edition Radiopraxis

Riemer Computertomografie für MTR/RT

inklusive Kardio-CT
4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2025
ISBN: 978-3-13-245243-5
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

inklusive Kardio-CT

E-Book, Deutsch, 752 Seiten

Reihe: Edition Radiopraxis

ISBN: 978-3-13-245243-5
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das praxisnahe CT-Nachschlagewerk für MTRs, RTs und radiologische Fachkräfte – mit über 70 Protokollen und 31 Videos

Erfahren Sie, worauf es in der täglichen CT-Praxis wirklich ankommt – kompakt, verständlich und direkt anwendbar. Mehr als 70 CT-Protokolle – systematisch gegliedert nach Indikation, Vorbereitung, Lagerung, Einstelltechnik, Rekonstruktion und Bildnachverarbeitung. Für alle Körperregionen.

Abbildungen im Buch und viele Videoclips online zeigen Ihnen, wie Sie richtig vorgehen. Dazu gibt es theoretisches Wissen soweit notwendig, z.B. Scanparameter und Bildqualität oder Strahlenexposition und Strahlenschutz.

Besonders praxisrelevant: Unterschiede zwischen CT-Herstellern werden erklärt – inklusive Bildrotation und Fadenkreuz-Positionierung.

Neu in der 4. Auflage: Die EKG-synchronisierte Herz-CT – ein zukunftsweisendes Kapitel für moderne radiologische Diagnostik.

Ob als Lernhilfe für Einsteiger oder als Nachschlagewerk für erfahrene Anwender – dieses Buch fördert Exzellenz in der Computertomografie und stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit im radiologischen Team.

Autor Alex Riemer – erfahrener CT-Trainer und Dozent – vermittelt fundiertes Wissen aus der Praxis für die Praxis.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Riemer Computertomografie für MTR/RT jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis


  1. Titelei
  2. Geleitworte
  3. Vorwort des Autors
  4. Danksagung
  5. Teil I A Grundlagen
  6. 1 Scanparameter und Bildqualität
    1. 1.1 Scanparameter
      1. 1.1.1 Ro¨hrenstrom (mA), Ro¨hrenstrom-Zeit-Produkt
      2. 1.1.2 Ro¨hrenspannung
      3. 1.1.3 Pitch
      4. 1.1.4 Rotationszeit
      5. 1.1.5 Detektorkollimation
    2. 1.2 Bildqualita¨t
  7. 2 Automatische Röhrenstrom-Modulation
    1. 2.1 Definition
    2. 2.2 Arbeitsweise
      1. 2.2.1 Bedeutung der isozentrischen Lagerung
      2. 2.2.2 Bildqualitätsindikatoren
      3. 2.2.3 X-Y-Z-Modulation
      4. 2.2.4 Automatische Wahl der Röhrenspannung
      5. 2.2.5 Organ-Dosis-Modulation
  8. 3 Bildrekonstruktion
    1. 3.1 Rekonstruktionsparameter
      1. 3.1.1 Schichtdicke und Schichtabstand
      2. 3.1.2 Rekonstruierter Bildausschnitt
      3. 3.1.3 Bildfensterung
      4. 3.1.4 Rekonstruktionsalgorithmus
    2. 3.2 Iterative Rekonstruktion
  9. 4 Strahlenexposition und Strahlenschutz
    1. 4.1 Dosisgro¨ßen in der CT
      1. 4.1.1 Computertomografie-Dosis-Index (CTDI)
      2. 4.1.2 Dosis-Längen-Produkt (DLP)
      3. 4.1.3 Size Specific Dose Estimate (SSDE)
    2. 4.2 Aktiver Strahlenschutz
      1. 4.2.1 Reduktion der Direktstrahlung
      2. 4.2.2 Reduktion der Streustrahlung
      3. 4.2.3 Spektral-CT (Dual-Energy-CT)
      4. 4.2.4 Photon-Counting-CT
      5. 4.2.5 Potenzielle neue Möglichkeiten in der CT-Diagnostik durch neuartige Kontrastmittel
  10. 5 Kontrastmittel-CT
    1. 5.1 Allgemeines
    2. 5.2 Kontrastmittelreaktionen
      1. 5.2.1 ESUR-Leitlinien
      2. 5.2.2 Kontrastmittel-assoziierte akute Nierenschädigung (PC-AKI)
      3. 5.2.3 Paravasat
      4. 5.2.4 Jodhaltige Kontrastmittel und Schilddrüse
    3. 5.3 Kontrastmittel-CT-Parameter
      1. 5.3.1 Startverzo¨gerung (Delay)
    4. 5.4 Kontrastmittelprotokolle
      1. 5.4.1 Gefäßdarstellungen
      2. 5.4.2 Organdarstellungen
    5. 5.5 Kontrastmittelgabe
      1. 5.5.1 Intraveno¨se Kontrastmittelgabe
      2. 5.5.2 Intraossäre Kontrastmittelgabe
      3. 5.5.3 Orale Kontrastmittelgabe
  11. 6 Bildnachverarbeitung
    1. 6.1 Allgemeines
    2. 6.2 Zweidimensionale Rekonstruktionen
      1. 6.2.1 Multiplanare Reformatierung (MPR)
      2. 6.2.2 Orthogonale und oblique Reformatierung
      3. 6.2.3 Gekurvte Reformatierung
    3. 6.3 Dreidimensionale Rekonstruktionen
      1. 6.3.1 Segmentierung in der 3D-VRT-Nachverarbeitung
      2. 6.3.2 3D-Maximum-Intensitäts-Projektion
  12. 7 Was tun, wenn …?
    1. 7.1 Alternative Armlagerung
    2. 7.2 Sitzende Position bei Hand(gelenk)-CT
    3. 7.3 Metallimplantate
    4. 7.4 Adipöse Patienten
    5. 7.5 Gleichzeitiger Ausschluss von Lungenembolie und Aortendissektion
    6. 7.6 Geringer Flow bei Kontrastmittel-CT
    7. 7.7 Probleme mit dem Luftanhalten
    8. 7.8 CT-Untersuchungen in der Schwangerschaft
      1. 7.8.1 Strahlenexposition und Schwangerschaftsphasen
      2. 7.8.2 Praktische Hilfsmittel und Maßnahmen
      3. 7.8.3 Stufenkonzept
      4. 7.8.4 Konservative Dosisabschätzung basierend auf den Empfehlungen des DGMP-Bericht Nr. 7
      5. 7.8.5 Kontrastmittelanwendung bei Schwangeren in der Computertomografie
      6. 7.8.6 Weiterführende Literatur
  13. 8 CT-Untersuchung bei Kindern
    1. 8.1 Angepasste CT-Protokolle
      1. 8.1.1 CTDI- und Referenzwertorientierter Ansatz
    2. 8.2 Kontrastmittel-CT
  14. 9 Weiterführende Literatur
    1. 9.1 Bücher
    2. 9.2 Publikationen
    3. 9.3 Internetseiten
  15. Teil II B CT-Protokolle
  16. 10 CT Schädel
    1. 10.1 Vor der Untersuchung
      1. 10.1.1 Häufige Indikationen
      2. 10.1.2 Vorbereitung
      3. 10.1.3 Untersuchungsprotokoll und Planung
    2. 10.2 Untersuchungsablauf
    3. 10.3 Bildnachverarbeitung
      1. 10.3.1 Rekonstruktionen
      2. 10.3.2 Bildnachverarbeitung Canon-/Toshiba-adaptiert
    4. 10.4 CT-Schädel Untersuchung von „Nicht-Standard-Patient:innen“
      1. 10.4.1 Patient:innen mit Rundrücken (Morbus Bechterew)
      2. 10.4.2 CT-Untersuchung von alkoholisierten Patient:innen
      3. 10.4.3 Spiral- und sequenzielle Scantechnik
  17. 11 CT Nasennebenhöhlen
    1. 11.1 Vor der Untersuchung
      1. 11.1.1 Häufige Indikationen
      2. 11.1.2 Vorbereitung
      3. 11.1.3 Untersuchungsprotokoll und Planung
    2. 11.2 Untersuchungsablauf
    3. 11.3 Bildnachverarbeitung
      1. 11.3.1 Rekonstruktionen
      2. 11.3.2 Bildnachverarbeitung Canon-/Toshiba-adaptiert
  18. 12 CT Orbita/Gesichtsschädel
    1. 12.1 Vor der Untersuchung
      1. 12.1.1 Häufige Indikationen
      2. 12.1.2 Vorbereitung
      3. 12.1.3 Untersuchungsprotokoll und Planung
    2. 12.2 Untersuchungsablauf
    3. 12.3 Bildnachverarbeitung
      1. 12.3.1 Rekonstruktionen
      2. 12.3.2 Bildnachverarbeitung Canon-/Toshiba-adaptiert
  19. 13 CT Felsenbein/CT Schädelbasis
    1. 13.1 Vor der Untersuchung
      1. 13.1.1 Häufige Indikationen
      2. 13.1.2 Vorbereitung
      3. 13.1.3 Untersuchungsprotokoll und Planung
    2. 13.2 Untersuchungsablauf
    3. 13.3 Bildnachverarbeitung
      1. 13.3.1 Rekonstruktionen
      2. 13.3.2 Bildnachverarbeitung Canon-/Toshiba-adaptiert
  20. 14 CT Kiefer/Zähne
    1. 14.1 Vor der Untersuchung
      1. 14.1.1 Häufige Indikationen
      2. 14.1.2 Vorbereitung
      3. 14.1.3 Untersuchungsprotokoll und Planung
    2. 14.2 Untersuchungsablauf
    3. 14.3 Bildnachverarbeitung
      1. 14.3.1 Rekonstruktionen
      2. 14.3.2 Bildnachverarbeitung Canon-/Toshiba-adaptiert
  21. 15 CT Hals
    1. 15.1 Vor der Untersuchung
      1. 15.1.1 Häufige Indikationen
      2. 15.1.2 Vorbereitung
      3. 15.1.3 Untersuchungsprotokoll und Planung
    2. 15.2 Untersuchungsablauf
    3. 15.3 Bildnachverarbeitung
      1. 15.3.1 Rekonstruktionen
  22. 16 CTA Kopfgefäße
    1. 16.1 Vor der Untersuchung
      1. 16.1.1 Häufige Indikationen
      2. 16.1.2 Vorbereitung
      3. 16.1.3 Untersuchungsprotokoll und Planung
    2. 16.2 Untersuchungsablauf
    3. 16.3 Bildnachverarbeitung
      1. 16.3.1 Rekonstruktionen
      2. 16.3.2 Bildnachverarbeitung Canon-/Toshiba-adaptiert
    4. 16.4 Tipps und Tricks für „Nicht-Standard-Patient:innen“
      1. 16.4.1 Flow 2,0ml/s
      2. 16.4.2 Flow 2,0ml/s + adipöser Patient (keine Möglichkeit, die Röhrenspannung zu reduzieren)
      3. 16.4.3 Flow unter 2,0ml/s
  23. 17 CTA Venöse Blutleiter des Kopfes (Sinusvenen)
    1. 17.1 Vor der Untersuchung
      1. 17.1.1 Häufige Indikation
      2. 17.1.2 Vorbereitung
      3. 17.1.3 Untersuchungsprotokoll und Planung
    2. 17.2 Untersuchungsablauf
    3. 17.3 Bildnachverarbeitung
      1. 17.3.1 Rekonstruktionen
      2. 17.3.2 Bildnachverarbeitung Canon-/Toshiba-adaptiert
  24. 18 CTA Kopf-Hals-Gefäße
    1. 18.1 Vor der Untersuchung
      1. 18.1.1 Häufige Indikationen
      2. 18.1.2 Vorbereitung
      3. 18.1.3 Untersuchungsprotokoll und Planung
    2. 18.2 Untersuchungsablauf
    3. 18.3 Bildnachverarbeitung
      1. 18.3.1 Rekonstruktionen
      2. 18.3.2 Bildnachverarbeitung Canon-/Toshiba-adaptiert
    4. 18.4 Tipps und Tricks für „Nicht-Standard-Patient:innen“
      1. 18.4.1 Flow 2,0ml/s
      2. 18.4.2 Flow 2,0ml/s + adipöser Patient (keine Möglichkeit, die Röhrenspannung zu reduzieren)
      3. 18.4.3 Flow unter 2,0ml/s
  25. 19 CTA Kopf-Hals-Gefäße zur Hirntodbestimmung (Hirnfunktionsausfall und Zirkulationsstillstand)
    1. 19.1 Vor der Untersuchung
      1. 19.1.1 Häufige Indikation
      2. 19.1.2 Vorbereitung
      3. 19.1.3 Untersuchungsprotokoll und Planung
    2. 19.2 Untersuchungsablauf
    3. 19.3 Bildnachverarbeitung
      1. 19.3.1 Rekonstruktionen
      2. 19.3.2 Weiterführende Literatur
  26. 20 CTA Halsgefäße (A. carotis)
    1. 20.1 Vor der Untersuchung
      1. 20.1.1 Häufige Indikationen
      2. 20.1.2 Vorbereitung
      3. 20.1.3 Untersuchungsprotokoll und...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.