Rietsch | Projektportfolio-Management - inkl. Arbeitshilfen online | Buch | 978-3-648-05742-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Buch

Reihe: Haufe Fachbuch

Rietsch

Projektportfolio-Management - inkl. Arbeitshilfen online

Strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-648-05742-1
Verlag: Haufe

Strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Buch

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-05742-1
Verlag: Haufe


Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen nicht nur in die richtigen Projekte investieren, sondern diese auch gewinnbringend umsetzen. Projektportfolio-Management bietet dabei eine unverzichtbare Methode, Investitionsentscheidungen richtig zu steuern. Mit diesem Buch erhalten Sie einen kompletten Überblick: Der Autor zeigt, wie Portfolio-Management funktioniert und was sich hinter den typischen Begriffen verbirgt. Er liefert praxisrelevante Impulse und konkrete Lösungsansätze für den unternehmerischen Alltag. So identifizieren, bewerten und priorisieren Sie die richtigen und wichtigen Projekte.

Inhalte:

  • Investitionen versus Projekte: Definitionen und Lebenszyklen.
  • Einbindung des Portfoliomanagements in die Unternehmensprozesse.
  • Portfolio-Organisation, Priorisierungsmethoden und Ressourcenmanagement.
  • Praxiserprobte Kennzahlen und ihre Analyse.
  • Optimierung durch Softwareeinsatz.

Arbeitshilfen online:

  • Experteninterviews.
Rietsch Projektportfolio-Management - inkl. Arbeitshilfen online jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Was Portfolio-Management mit Investitionen zu tun hat

2 Portfolio-Management - Kernaufgaben und Kompetenzmodell

3 Die wichtigen Phasen im Portfolio-Management

4 Wie funktioniert Portfolio-Management?

5 Was möchten Sie erreichen - das Portfolio-Management-Zielkreuz

6 Prozesse im Portfolio-Management

7 Organisationsstrukturen im Portfolio-Management

8 Der „Faktor" Mensch im Portfolio-Management

9 Befähigung im Projekt- und Portfolio-Management - Erfahrungen, Lösungsansätze, Erfolgsfaktoren - Ein Praxisbeitrag von Johannes Felchlin

10 Und dann war da noch der Mensch - Ein Praxisbeitrag von Uwe Degel

11 Kennzahlen und Informationen für optimale Entscheidungen

12 Key Performance Indikatoren im Projektportfolio-Management - Ein Praxisbeitrag von Max Zuber

13 Reifegradanalyse „Light"

14 Das Projekt- und Portfolio-Management erfolgreich implementieren

15 Optimierungsmöglichkeiten durch Softwareeinsatz

16 Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Portfolio-Management

17 Wertschöpfung des Portfolio-Managements

18 Wertschöpfung von zentralen Projekt-Management-Organisationen - Praxisbeitrag von Johannes Felchlin

19 Fallstudie: Strategische Investitionsprojekte - Implementierung eines Projektportfolio-Managements - Praxisbeitrag von Moritz Schumacher

20 Projektbegriffe innerhalb der Normen und Standards interpretiert - Beitrag von Christoph Jelitto

21 Portfolio-Management - Gesamtfazit

22 Glossar

Die Autoren

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis


Was ist Projektportfolio-Management?

Um möglichen Missverständnissen vorzubeugen, möchte ich Sie an dieser Stelle nochmals an einen Hinweis, den ich bereits im Vorwort gegeben habe, erinnern: Eine wesentliche Aufgabe des (Projekt-)Portfolio-Managements besteht darin, die zur Verfügung stehenden Ressourcen und das geplante Budget eines Unternehmens in einer Gesamtsicht abzubilden. Da aber manche strategische Aktivitäten ebenso wie kleinere Vorhaben nicht zwingend als Projekte abgewickelt werden, würden sie bei einer reinen Projektbetrachtung aus dieser Gesamtsicht fallen. Ich plädiere dafür, auch solche Aktivitäten, die nicht unter dem Namen „Projekt" laufen, in das Portfolio-Management einzubeziehen. Insofern verwende ich die Begriffe Portfolio-Management und Projektportfolio-Management synonym.

Es ist die wesentliche Aufgabe des Projektportfolio-Managements, aus einer Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten die für das Unternehmen richtigen (wertvollen) Projektinvestitionen herauszufiltern und sicherzustellen, dass sie erfolgreich umgesetzt werden. Zudem sollte mit Blick auf das gesamte Portfolio regelmäßig geprüft und hinterfragt werden, ob die jeweiligen Investitionen stärker unterstützt, evtl. verschoben oder sogar komplett gestoppt werden sollten. Das Portfolio-Management liefert mehrere Perspektiven auf die Investitionslandschaft, und stellt einheitliche und damit vergleichbare Informationen zur Portfoliobewertung zur Verfügung, damit bei wichtigen Ereignissen zeitnah agiert werden kann.

Alle Interessen im Unternehmen sind in Einklang zu bringen. Das bedeutet, dass sowohl bereichsspezifische als auch unternehmensübergreifende Interessen zu berücksichtigen sind.

Dies bedeutet für alle Projektinvestitionen gleichermaßen: Sie müssen im Detail beleuchtet, mit gleichem Maßstab bewertet, priorisiert und mit allen notwendigen Ressourcen (finanziell und personell) unterstützt werden. Zudem muss allen Beteiligten der notwenige Freiraum, aber auch die entsprechende Akzeptanz vonseiten des Managements zugestanden werden. Dies gilt insbesondere für die Phase der Projektdurchführung.


Rietsch, Jörg
Jörg Rietsch ist betriebswirtschaftlicher Geschäftsführer einer Unternehmensberatung und Berater mit den Schwerpunkten Projektcontrolling, Portfoliomanagement, Multiprojekt-Management, Projektmanagement und Trainer an der Haufe Akademie. Herr Rietsch verfügt über 10 Jahre Erfahrung in mittelständischen und großen Unternehmen zu Prozessen und Methoden, Faktor Mensch und Softwareimplementierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.