Buch, Deutsch, Band 1160, 295 Seiten, Format (B × H): 107 mm x 177 mm, Gewicht: 180 g
Buch, Deutsch, Band 1160, 295 Seiten, Format (B × H): 107 mm x 177 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28760-6
Verlag: Suhrkamp
"›Wann und wo beginnt die Moderne?‹ So der Titel des einleitenden Aufsatzes mit der These, daß man mit den Augen der programmatischen Moderne unseres Jahrhunderts weit in die Geschichte der Literatur zurückblicken kann; in diesem Sinne gilt es, Prämoderne ausfindig zu machen und in entsprechende Vergleichspositionen zu bringen. Das 17., 18. und 19. Jahrhundert offerieren dafür die unterschiedlichsten Paradigmata. Separate Aufsätze gelten ›Buchstabentausch und Fehlschreibe‹. Der Autor beschränkt sich aber nicht auf das Aufzeigen einer Vorgeschichte der Moderne, sondern legt mit Aufsätzen zur Bild- und Sprachenthemmung bei Paul Scheerbart und Carl Einstein, zu Hans Arps und Max Ernsts ›FataGAGA‹-Arbeiten etc. interessante Querschnitte durch die avantgardistische Moderne als solche und nimmt auch die aktuelle postmodernistische Perspektive auf."
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
Weitere Infos & Material
Wann und wo beginnt die Moderne? Oder sind wir mit der Postmoderne längst darüber hinaus? neobarocco - ?! Zum Problem der Stilwiederholung - aus aktuellem Anlaß. Vom Verlust und Wiedergewinn der Sprache. Ein Thema der Moderne. Cross-reading und Cross-talking. Materialien zu einer satirischen Technik. Die Sprache der Vögel. Lautgedicht und phonetische Poesie. Ich hätt geküßt die Spur von deinem Tritt. Zu den Musikparodien und Musikclownerien von Karl Valentin. Texte mit Handicap. Zur Literatur ohne R und andere Buchstaben des Alphabets. Buchstabentausch und Fehlschreibe. Zur Kunst des Versprechers in der Moderne. Literatur als Viereck. Quadrat-Texte und Text-Quadrate. Gedanken zum Gedankenstrich in der literarischen Moderne. Zur Poesie der Satzzeichen. Enthemmung der Bilder und Enthemmung der Sprache. Zu Paul Scheerbart und Carl Einstein. Fatagaga-Dada. Zur künstlerisch-literarischen Kooperation von Hans Arp und Max Literarische Adaptionen bei Kurt Schwitters. Über den Zufall - in der Literatur der Moderne. Ein Problemaufriß. Cut-up-Kürzestgeschichten.am Beispiel von Helmut Heißenbüttel und Ror Wolf. Prä-Moderne und Post-Moderne. Noch ein Beitrag zu einer aktuellen Diskussion. Ernst. Zum Verhältnis von "Tradition" und "Moderne"