Buch, Deutsch, Band 6, 157 Seiten, mit 7 Abb., Format (B × H): 126 mm x 207 mm, Gewicht: 198 g
Buch, Deutsch, Band 6, 157 Seiten, mit 7 Abb., Format (B × H): 126 mm x 207 mm, Gewicht: 198 g
Reihe: Philosophie und Psychologie im Dialog
ISBN: 978-3-525-45175-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Bildung und Kompetenz stellen zentrale Themen der Philosophie und Psychologie dar. Beiden Disziplinen geht es um das Verstehen des Menschen und das Verständnis dieses Verstehens. Verstehen wiederum ist ohne Bildung individuell, gesellschaftlich und kulturell nicht möglich. Diese Bildung umfasst keinesfalls nur anzusammelndes Wissen. Vielmehr beschreibt das Konzept von Bildung einen Prozess, in dem im Zuge der praktischen Tätigkeit des Problemlösens unter Leitbildern und Vorbildern Fähigkeiten entfaltet, fortgeschrieben und erweitert werden. Aus der Erfahrung der Widerständigkeit beim Arbeiten entwickeln sich (dynamische) Weltbezüge und -orientierungen sowie eine Vorstellung eigener Identität.Der Philosoph Christoph Hubig und der Psychologe Heiner Rindermann arbeiten in diesem Band sowohl die geistesgeschichtlichen als auch gesellschaftlichen und individuellen Bedingungen, Merkmale und Folgen von Bildung und Kompetenz heraus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Lernen
Weitere Infos & Material
We learn not for school but for life. This dialog between philosophy and psychology shows that there is more than a grain of truth in that old saying.>