Rinke / Puschner Lateinamerika und die USA
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-534-72300-3
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von der Kolonialzeit bis heute
E-Book, Deutsch, 152 Seiten
ISBN: 978-3-534-72300-3
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stefan Rinke, geb. 1965, lehrt seit 2005 als Professor für Geschichte Lateinamerikas am Lateinamerika-Institut und am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Er gilt als ausgewiesener Kenner der Geschichte des amerikanischen Kontinents.Uwe Puschner ist außerplanmäßiger Profesor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Geschichte kompakt;7
6;Karten;8
7;Einleitung;9
8;I. NeueWelten: Die Kolonialzeit bis 1760;13
8.1;1. Wurzeln der Konflikte;14
8.2;2. „Kein Frieden jenseits der Linie";16
8.3;3. Wurzeln der Vorurteile;19
9;II. Amerika gegen Europa: Unabhängigkeitsrevolutionen, 1760–1830;23
9.1;1. Der Wandel in den internationalen Beziehungen;24
9.2;2. Die US-amerikanische Revolution und Lateinamerika;26
9.3;3. Die lateinamerikanischen Unabhängigkeitsrevolutionen;29
9.4;4. Zwischen Monroe und Bolívar;33
10;III. „Manifest Destiny" und „freier" Raum, 1830–1860;37
10.1;1. Nachbarschaftskonflikte: Mexiko und die USA;38
10.2;2. Die umstrittene Karibik;42
10.3;3. Filibuster in Nicaragua;44
10.4;4. Verdichtung der Kontakte;46
11;IV. Panamerika, 1860–1898;50
11.1;1. Die Krise der 1860er-Jahre;50
11.2;2. Lateinamerikanische Reaktionen;52
11.3;3. Die Erfindung des neuen Panamerikanismus;54
11.4;4. Kontinuität und Wandel der Konfliktfelder;58
12;V. Imperium, 1898–1910;62
12.1;1. Der Krieg von 1898;62
12.2;2. Die Entscheidung in der Kanalfrage;67
12.3;3. Interventionismus in „Bananenrepubliken";68
12.4;4. „Unser Amerika";70
13;VI. Globale Gewalt, 1910–1918;75
13.1;1. Die mexikanische Revolution und die USA;75
13.2;2. Kriegsausbruch und Neutralität, 1914–1917;78
13.3;3. Der Krieg kommt nach Amerika, 1917–1918;81
14;VII. Nationen und Nationalismus, 1919–1933;84
14.1;1. Der Tanz der Millionen;84
14.2;2. Konfliktfelder und Interventionismus;87
14.3;3. Der Aufstieg der lateinamerikanischen Nationalismen;89
14.4;4. Die Weltwirtschaftskrise;93
15;VIII. Verteidigung der Hemisphäre, 1933–1945;96
15.1;1. Die „gute Nachbarschaft" bis 1939;96
15.2;2. Das neutrale Amerika;99
15.3;3. Der Kriegseintritt;103
15.4;4. Der Weg zum Frieden;107
16;IX. „Zentrum" und „Peripherie" im Kalten Krieg, 1945–1969;110
16.1;1. Enttäuschte Hoffnungen;110
16.2;2. Gegenstimmen aus der „Peripherie";113
16.3;3. Die Kubanische Revolution;116
16.4;4. Krisenherde der späten 1960er-Jahre;119
17;X. Dritte Welt, 1970–1990;123
17.1;1. Der chilenische 11. September;123
17.2;2. Die Entdeckung der Menschenrechte;128
17.3;3. Die katastrophalen 1980er-Jahre;130
18;XI. Trans-Amerika seit 1990;135
18.1;1. Wirtschaftliche Verflechtungen;135
18.2;2. Politische Verflechtungen;138
18.3;3. Soziokulturelle Verflechtungen;141
19;Karten;145
20;Literatur;146
21;Register;151