Buch, Deutsch, Band 101, 299 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 478 g
Analyse eines Organisationsprinzips
Buch, Deutsch, Band 101, 299 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 478 g
Reihe: Einheit der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-16-148066-9
Verlag: Mohr Siebeck
" (.) Die Verfasserin hat eine bemerkenswerte Arbeit vorgelegt, die die Diskussion um die Kategorie des Vertrauens, zumindest soweit die Wirtschaftswissenschaften, speziell die Betriebswirtschaftslehre und die Organisationstheorie betroffen sind, auf eine neue Plattform hebt. In durchdachter und konsequenter Weise wird das Problem des Vertrauens geortet, strukturiert und analysiert, so daß schließlich ein Gesamtbild von bilateralen Vertrauensbeziehungen sowie multilateralen systematischen Vertrauensmechanismen erwächst, welches unter Einbeziehung von Nachbardisziplinen erheblich zu Erklärung, Verstehen und Aufklärung über das häufig sehr schillernd benutzte bzw. geforderte Vertrauensprinzip beiträgt. Dabei wird eine breite, im Kern ökonomische, aber auch [psychologische], soziologische und philosophische Fachliteratur kompetent benutzt. Die Arbeit ist anspruchsvoll und zugleich verständlich verfaßt." Arnold Picot in Zeitschrift für Betriebswirtschaft 4/69 (1999), S. 524-527
Zielgruppe
Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaftler, Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung