Rippmann / Kuratorium Historischer Städteatlas der Schweiz | Liestal | Buch | 978-3-0340-0910-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 300 mm x 430 mm

Rippmann / Kuratorium Historischer Städteatlas der Schweiz

Liestal

Historischer Städteatlas der Schweiz – Atlas historique des villes suisses – Atlante storico delle città svizzere
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-0340-0910-2
Verlag: Chronos

Historischer Städteatlas der Schweiz – Atlas historique des villes suisses – Atlante storico delle città svizzere

Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 300 mm x 430 mm

ISBN: 978-3-0340-0910-2
Verlag: Chronos


Nach den Trennungswirren 1830–1833 stieg die einst von den Grafen von Frohburg gegründete Kleinstadt Liestal von einer baslerischen Amtsstadt in den Rang einer Kantonshauptstadt auf. Erst geraume Zeit nach der Gründung des Kantons Basel-Landschaft setzte ausserhalb der ummauerten Altstadt auf bislang landwirtschaftlich genutzten Parzellen eine namhafte Siedlungsentwicklung ein; sie lässt sich, ausgehend von der ersten Katastervermessung von 1824–1826, in verschiedenen Zeitetappen rekonstruieren. Liestals wirtschaftliche Vorrangstellung im Oberbaselbiet kann unter anderem daran abgelesen werden, dass in der Stadt um 1830 siebzig verschiedene Gewerbe ansässig waren. Im 19. Jahrhundert, nach dem Anschluss ans Eisenbahnnetz 1854/58, war Liestal der wichtigste Industriestandort im Kanton. Ökonomisch und sozial prägend waren für Liestal seine Funktion als eidgenössischer Waffenplatz mit der Infanterieschule, daneben spielte der Tourismus eine Rolle.Die Mappe enthält neben zahlreichen Karten und Plänen einen bebilderten Textteil mit einem archäologischen und historischen Überblick über die Siedlungsentwicklung von der Antike bis zum 20. Jahrhundert und Kapiteln zur Stadtgeschichte von der Gründung im Mittelalter über die Helvetik bis zur Kantonstrennung und zur Moderne.

Rippmann / Kuratorium Historischer Städteatlas der Schweiz Liestal jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


KommentarDie präurbanen Siedlungen– Fundstellen in der Umgebung der Altstadt– Spätrömisches Kastell und frühmittelalterliche KircheLiestal im Mittelalter– Die frohburgische Stadt– Die bischöfliche Amtsstadt– Stadtregiment und Bürgerschaft– Baslerische LandstadtLiestal an der WEnde zur frühen Neuzeit– Kriegsbedrohungen, Reformation und Bauernerhebung– Bauliche Gestalt der alten StadtLiestal im Ancien Régime– Rappenkrieg 1591–1594 und Bauernkrieg 1653– Bevölkerungsentwicklung– Wirtschaft und Gewerbe– Schule und SchulunterrichtVon der Helvetik bis zu den TrennungswirrenKantonsgründungErste Moderne Vermessung– Der Orismüller Johann Jakob SChäfer– Die Altstadt nach den Katasterplänen von 1824–1826– Das hydrografische Netz: frohburgisches Erbe– Ein Vergleich zwischen 1825 und 2002Liestal im 19. Jahrhundert– Mühlen und gewerbliche Grossbetriebe– Erste Industrie – Landsitze– Öffnung und Repräsentation– Armen- und Gesundheitswesen– Vorstadtentwicklung an den LandstrassenEisenbahnanschluss– Nahverkehr udn 'Waldenburgerli'– Tourismus und 'Stadtverschönerung'MilitärstandortIndustrie– Gesellschaftlicher WandelSchulen und Ausbildung– Berufsbildung und GymnasiumLiestal im 20. Jahrhundert– Nach dem Zweiten Weltkrieg– Staatliche Bautätigkeit– Probleme im Zeitalter der Mobilität



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.