Ritscher / Hammermann / Lüttgenau | Das sowjetische Speziallager Nr. 2 1945 bis 1950 | Buch | 978-3-8353-3637-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 942 g

Ritscher / Hammermann / Lüttgenau

Das sowjetische Speziallager Nr. 2 1945 bis 1950

Katalog zur ständigen historischen Ausstellung
3. überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-3637-7
Verlag: Wallstein

Katalog zur ständigen historischen Ausstellung

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 942 g

ISBN: 978-3-8353-3637-7
Verlag: Wallstein


Aktualisierte Neuauflage mit Ergänzungen zur Aufarbeitung der Geschichte des Speziallagers.

Bis 1990 wurde die Geschichte des sowjetischen Speziallagers Buchenwald (1945-1950) in der DDR tabuisiert. Auch im Westen war sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Nach umfassenden Recherchen konnte 1997 in einem eigenes errichteten Ausstellungsgebäude der Gedenkstätte Buchenwald eine Dauerausstellung über das sowjetische Speziallager Nr. 2 eröffnet werden. Der Katalog bietet eine grundlegende Einführung in die Geschichte des Speziallagers Nr. 2. Seine Struktur entspricht der Ausstellung, wobei der Begleittext zur Ausstellung vollständig wiedergegeben ist, ebenso wie die wichtigsten Dokumente, Exponate und Fotografien. Im Anhang finden sich eine Einführung in den Forschungsstand, eine Chronologie, ein Glossar und eine Auswahlbibliographie. Die erste Auflage dieses Katalogs erschien 1999 und wurde 2008 überarbeitet. Die vorliegende aktualisierte Neuauflage verbessert die Zugänglichkeit der Inhalte, ohne grundlegend die Struktur des bisherigen Katalogs zu verändern. Ergänzt wurden eine kurze Beschreibung der Geschichte der Aufarbeitung und musealen Darstellung der Speziallagergeschichte seit 1990.

Ritscher / Hammermann / Lüttgenau Das sowjetische Speziallager Nr. 2 1945 bis 1950 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Landau, Julia
Julia Landau, geb. 1971, Historikerin, Kustodin Geschichte Sowjetisches Speziallager Nr. 2 an der Gedenkstätte Buchenwald/ Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Veröffentlichungen u. a.: An Gefäßen für das Essen gab es nichts. Keramikfunde zur Geschichte der sowjetischen Speziallager Mühlberg und Buchenwald (2014); Wir bauen den großen Kuzbass! Bergarbeiteralltag im Stalinismus 1921-1941 (2012).

Ritscher, Bodo
Bodo Ritscher, geb. 1948, studierte in Leipzig und ist wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten in Dresden und Jena sowie Kustos für den Bereich Speziallager in der Gedenkstätte Buchenwald. Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald und der sowjetischen Speziallager in Deutschland mit zahlreichen Publikationen.

Hammermann, Gabriele
Dr. Gabriele Hammermann, geb. 1962, ist Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Lüttgenau, Rikola-Gunnar
Rikola-Gunnar Lüttgenau, geb. 1966, ist Historiker und stellvertretender Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Er ist Kurator zahlreicher Ausstellungen zur Lagergeschichte im 20. Jahrhundert, darunter: »Schwarz auf Weiß«. Fotografien aus dem Konzentrationslager Buchenwald (2007).

Schölzel, Christian
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Röll, Wolfgang
Wolfgang Röll, geb. 1948, studierte Geschichte und Deutsch in Jena. Seit 1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Buchenwald sowie Autor bzw. Mitautor von Ausstellungen und Veröffentlichungen zur Geschichte des KZ Buchenwald und des sowjetischen Speziallager Nr. 2.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.