Ritter / Gründer | Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPH). Band 6, Mo-O | Buch | 978-3-7965-0697-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 709 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 271 mm, Gewicht: 2070 g

Reihe: Historisches Wörterbuch der Philosophie

Ritter / Gründer

Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPH). Band 6, Mo-O

Mo - O
Erscheinungsjahr 1984
ISBN: 978-3-7965-0697-0
Verlag: Schwabe Verlag

Mo - O

Buch, Deutsch, 709 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 271 mm, Gewicht: 2070 g

Reihe: Historisches Wörterbuch der Philosophie

ISBN: 978-3-7965-0697-0
Verlag: Schwabe Verlag


Das 'Historische Wörterbuch der Philosophie' wird unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten in Verbindung mit Günther Bien, Tilman Borsche, Ulrich Dierse, Wilhelm Goerdt, Oskar Graefe†, Wolfgang Hübener, Anton Hügli, Helmut Hühn, Friedrich Kambartel, Friedrich Kaulbach†, Theo Kobusch, Ralf Konersmann, Margarita Kranz, Hermann Lübbe, Odo Marquard, Reinhart Maurer, Stephan Meier-Oeser, Friedrich Niewöhner†, Ludger Oeing-Hanhoff†, Willi Oelmüller†, Thomas Rentsch, Kurt Röttgers, Eckart Scheerer†, Heinrich Schepers, Gunter Scholtz, Winfried Schröder, Martin Seils und Robert Spaemann herausgegeben von Joachim Ritter†, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Völlig neubearbeitete Ausgabe des 'Wörterbuchs der philosophischen Begriffe' von Rudolf Eisler. Das Werk steht unter der Verantwortung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, und des Senators für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin.

Ritter / Gründer Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPH). Band 6, Mo-O jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Joachim Ritter, 1903-1974, studierte Philosophie, Theologie, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Heidelberg, Marburg, Freiburg im Breisgau und Hamburg, wo er bei Ernst Cassirer promoviert wurde. In den Jahren 1946-1968 war er Professor für Philosophie an der Universität Münster. Mit seiner Theorie der Geisteswissenschaften und den Gedanken zur praktischen Philosophie hatte er großen Einfluss auf die deutsche Philosophie der Nachkriegszeit.
Karlfried Gründer, 1928-2011, studierte Philosophie, Germanistik und Evangelische Theologie an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Münster. Nach seiner Promotion und Habilitation war er Professor an den Universitäten Bochum und Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Geschichts- und die Religionsphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.