Ritter / Paschke / Schulte | Die Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 516 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 862 g

Reihe: Kommunikation & Recht

Ritter / Paschke / Schulte Die Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes

Kommentar zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8005-9423-8
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Kommentar zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0

E-Book, Deutsch, 516 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 862 g

Reihe: Kommunikation & Recht

ISBN: 978-3-8005-9423-8
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das IT-Sicherheitsgesetz stellt einen weiteren Meilenstein in der IT-Sicherheitsgesetzgebung Deutschlands und der EU dar. Leider ist das sukzessiv wachsende IT-Sicherheitsrecht schon aufgrund seiner fehlenden Systematik und der Verteilungauf unzählige Gesetze kaum noch nachvollziehbar. Das vorliegende Werk soll daher zumindest dabei helfen, die Regelungen des IT-SiG 2.0 und ihre Einordnung in die bisherige Historie des IT-Sicherheitsgesetzes zu verstehen. Dafür führt das Werk zunächst kompakt und übersichtlich in die Regelungen zur IT-Sicherheit aus dem IT-SiG 1.0 und dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/1148 ein. Anschließend werden die neuen Regelungen des IT-SiG 2.0 von erfahrenen Praktikern aus Behörden und Kanzleien praxisnah erläutert. Für eine schnelle Übersicht der Änderungen sorgt eine Synopse der neuen und geänderten Regelungen aus den jeweiligen Fachgesetzen. Darüber hinaus gibt es eine übersichtliche Zusammenstellung der Gesetzgebungsmaterialien, die für eine vertiefte Befassung mit einzelnen Fragestellungen wesentlich sind. Bearbeitet durch den Herausgeber sowie Prof. Dr. Anne Paschke, Technische Universität Braunschweig; Dr. Laura Schulte, Rechtsanwältin, Bielefeld; Dr. Lutz Keppeler, Rechtsanwalt, Köln

Steve Ritter ist Jurist; er leitet im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn das Referat IT-Sicherheit und Recht. Dort hat er viele Gesetzgebungsvorhaben zur IT-Sicherheit juristisch begleitet. Daneben ist er freiberuflich als Vortragsredner und Autor im Bereich des Rechts der Informationssicherheit tätig.
Ritter / Paschke / Schulte Die Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Praktiker und Forschende auf dem Gebiet der Informationssicherheit, IT-Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen, Compliance-Officer von Unternehmen aus dem Bereich Kritischer Infrastrukturen, Geschäftsführer derartiger Unternehmen

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis


2. DSAnpUG-EU

Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/670 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680

AA

Auswärtiges Amt

a.A.

anderer Ansicht

ABl.

Amtsblatt

Abs.

Absatz

a.F.

Alte Fassung

AfP

Zeitschrift für das gesamte Medienrecht

AG

Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift)

Anm.

Anmerkung

AtG

Atomgesetz

AWV

Außenwirtschaftsverordnung

Az.

Aktenzeichen

BB

Betriebsberater (Zeitschrift)

BBK

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BeckOK

Beck’scher Online Kommentar

BfDI

Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

BfV

Bundesamt für Verfassungsschutz

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BKA

Bundeskriminalamt

BKAG

BKA-Gesetz

BMI

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

BMVg

Bundesministerium der Verteidigung

BMWi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

BND

Bundesnachrichtendienst

BNetzA

Bundesnetzagentur

BSI

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

BSIG

BSI-Gesetz

BSI-KritisV

Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz

BT-Drs.

Bundestagsdrucksache

BVerfSchG

Bundesverfassungsschutzgesetz

CERT

Computer Emergency Response Team

CR

Computer und Recht (Zeitschrift)

CSA

Cyber Security Act; Verordnung (EU) 2019/881 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die ENISA (Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit) und über die Zertifizierung der Cybersicherheit von Informations- und Kommunikationstechnik und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 526/2013, ABl. L 151/15

CSIRT

Computer Security Incident Response Team

DDoS

Distributed Denial of Service

Drs.

Drucksache

DSGVO

Datenschutzgrundverordnung

DuD

Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)

DVBl.

Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

EnWG

Energiewirtschaftsgesetz

ErwG

Erwägungsgrund

f.

folgende

ff.

fortfolgende

G10

Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10-Gesetz)

GeschGehG

Geschäftsgeheimnisgesetz

GG

Grundgesetz

Hs.

Halbsatz

i.d.S.

in diesem Sinne

InTeR

Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht

IP-Adresse

Internet-Protocol-Adresse

IPRB

IP-Rechtsberater (Zeitschrift)

i.S.d.

im Sinne des oder im Sinne der

i.S.v.

im Sinne von

IT

Informationstechnologie/informationstechnologische

IT-SiG 1.0

Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme vom 17. Juli 2015, BGBl. I, S. 1324

IT-SiG 2.0

Zweites Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme vom 18. Mai 2021, BGBl. I, S. 1122

JuS

Juristische Schulung (Zeitschrift)

KRITIS

Kritische Infrastrukturen

K&R

Kommunikation und Recht (Zeitschrift)

lit.

Buchstabe

MADG

Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst (MAD-Gesetz)

MIRT

Mobile Incident Response Team

MMR

Multimedia und Recht (Zeitschrift)

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

n.F.

Neue Fassung

NIS-RL

Richtlinie (EU) 2016/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union, ABl. L 194/1

NIS-RL-Umsetzungsgesetz

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union vom 23. Juni 2017, BGBl. I, S. 1885

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

N&R

Netzwirtschaften und Recht (Zeitschrift)

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

RDV

Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift)

RefE

Referentenentwurf

RegE

Regierungsentwurf

RIW

Recht der internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)

Rn.

Randnummer

S.

Seite/Satz

s.

siehe

s.o.

siehe oben

SGB X

Zehntes Sozialgesetzbuch

StGB

Strafgesetzbuch

TK

Telekommunikation

TKG

Telekommunikationsgesetz

TMG

Telemediengesetz

UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

VwVG

Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz

VuR

Verbraucher und Recht (Zeitschrift)

z.B.

zum Beispiel

ZD

Zeitschrift für Datenschutz

ZHR

Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht

ZUM

Zeitschrift für Urheber- und...


Steve Ritter ist Jurist; er leitet im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn das Referat IT-Sicherheit und Recht. Dort hat er viele Gesetzgebungsvorhaben zur IT-Sicherheit juristisch begleitet. Daneben ist er freiberuflich als Vortragsredner und Autor im Bereich des Rechts der Informationssicherheit tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.