Datenbank, Deutsch, Online-Lösung
Elektrosicherheit nachhaltig schulen – Unterweisungspflichten erfüllen nach DGUV und VDE
Datenbank, Deutsch, Online-Lösung
WEKA
Effiziente Schulungen für Elektrofachkräfte – praxisnah & verständlich
Vermitteln Sie elektrotechnisches Wissen einfach und praxisnah!
Nutzen Sie das Onlinemodul „Unterweisungen für die Elektrofachkraft“, um Ihr elektrotechnisches Personal professionell zu schulen. Sie erhalten eine umfangreiche Sammlung an sofort einsetzbaren Unterweisungsvorlagen in PowerPoint – inklusive passender Referentenunterlagen in Word.
Themenübersicht
• Organisation der Elektrosicherheit
• Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
• Elektrotechnische Installationen
• Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
• Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Elektrotechnik
• Vorschriften und Normensteckbriefe
• Unterlagen für die Elektrotechnik
Ihre Vorteile auf einen Blick:
• Professionelle PowerPoint-Präsentationen – modern, klar strukturiert und motivierend gestaltet
• Perfekt vorbereitet präsentieren – fertige Referentenunterlagen mit integrierter Notizspalte für Ihre individuellen Anmerkungen
• Intuitive Navigation – finden Sie die passenden Inhalte in Sekunden
• Immer aktuell – sofortige Updates direkt im Onlinemodul
• Maximale Flexibilität – jederzeit und überall abrufbar: im Büro, Homeoffice oder unterwegs
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Berufe & Ausbildung
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnische Normen
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Handwerk
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technische Zuverlässigkeit, Sicherheitstechnik
Weitere Infos & Material
Was ist neu?
Wegweiser
Einführung
Fragebogen
Wir über uns
- Weitere Produkte
- Service
1 Verzeichnisse
Autorenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
2 Grundlagen des elektrischen Stroms
2.2 Elektrische Kenngrößen- Elektrische Kenngrößen
- 2.2.1 Strom, Spannung, Widerstand
- 2.2.2 Frequenz, Leistung
2.3 Wirkungen des elektrischen Stroms- Wirkungen des elektrischen Stroms
- 2.3.1 Wesentliche Risiken
- 2.3.2 Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- 2.3.3 Sekundärwirkung des elektrischen Stroms
- 2.3.4 Lichtbogenwirkung
- 2.3.5 Elektrischer Schlag (Körperdurchströmung)
- 2.3.6 Körperwiderstand in Abhängigkeit vom Stromweg
- 2.3.7 Körperwiderstand und Berührungsspannung
- 2.3.8 Wirkungen von 50-Hz-Wechselstrom auf dem Menschen
- 2.3.9 Auswirkungen auf den Menschen bei einer Durchströmung
- 2.3.10 Physiologische Wirkung eines elektrischen Schlags
2.4 Stromfluss durch den Körper- Stromfluss durch den Körper
- 2.4.1 Wann fließt Strom durch den Körper? - Geerdetes Netz
- 2.4.2 Wann fließt Strom durch den Körper? - IT-Netz (1)
- 2.4.3 Wann fließt Strom durch den Körper? - IT-Netz (2)
- 2.4.4 Wann fließt Strom durch den Körper? - Fehlerfall
- 2.4.5 Wann fließt Strom durch den Körper? - Zwei Außenleiter
- 2.4.6 Wann fließt Strom durch den Körper? - Erdkabelfehler
3 Grundsätze und Schutzmaßnahmen3.2 Elektroschutz- Elektroschutz
- 3.2.1 Schutzmaßnahmen zum Erreichen der Elektrosicherheit
- 3.2.2 Elektroinstallation
- 3.2.3 Schutz gegen elektrischen Schlag
- 3.2.10 TN-S-System (AC)
- 3.2.11 TN-C-System (AC)
- 3.2.12 TN-C-S-System (AC)
- 3.2.13 TN-C-S-System mit Mehrfacheinspeisung (AC)
- 3.2.14 TT-System (AC)
- 3.2.15 TT-System mit Mehrfacheinspeisung (AC)
- 3.2.16 IT-System (AC)
- 3.2.19 TN-S-DC-System
- 3.2.20 TN-C-DC-System
- 3.2.21 TN-C-S-DC-System (1)
- 3.2.22 TN-C-S-DC-System (2)
- 3.2.23 TT-DC-System (1)
- 3.2.23a TT-DC-System (2)
- 3.2.24 IT-DC-System
3.3 Geräteschutz- Geräteschutz
- 3.3.1 Kennzeichnung der Schutzart mit IP-Code
- 3.3.2 Schutzklassen
- 3.3.3 IP-Code: Schutzgrad gegen Zugang gefährlicher Teile (1. Kennziffer)
- 3.3.4 IP-Code: Schutzgrad gegen feste Fremdkörper (1. Kennziffer)
- 3.3.5 IP-Code: Schutzgrad für Wasserschutz (2. Kennziffer)
- 3.3.6 IP-Code: Bedeutung zusätzlicher Buchstaben
- 3.3.7 IP-Code: Bedeutung ergänzender Buchstaben
- 3.3.8 Kennzeichnung der Schutzart mit Symbolen
3.4 Anlagenschutz- Anlagenschutz
- 3.4.1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
- 3.4.2 Anzuwendende Schutzmaßnahmen
- 3.4.9 Schutzmaßnahme: automatische Abschaltung der Stromversorgung
- 3.4.10 Automatische Abschaltung der Stromversorgung: Anforderungen an den Basisschutz
- 3.4.11 Basisisolierung aktiver Teile
- 3.4.12 Abdeckungen oder Umhüllungen
- 3.4.13 Hindernisse
- 3.4.14 Anordnung außerhalb des Handbereichs
- 3.4.20 Automatische Abschaltung der Stromversorgung: Anforderungen an den Fehlerschutz
- 3.4.21 Schutzerdung
- 3.4.22 Schutzpotenzialausgleich über die Haupterdungsschiene
- 3.4.23 Automatische Abschaltung im Fehlerfall
- 3.4.24 Maximale Abschaltzeiten
- 3.4.25 Zusätzlicher Schutz für Endstromkreise für den Außenbereich und Steckdosen
- 3.4.26 TN-System (1)
- 3.4.27 TN-System (2)
- 3.4.28 TT-System
- 3.4.29 IT-System (1)
- 3.4.30 IT-System (2)
- 3.4.31 FELV
- 3.4.32 FELV: Stromquelle, Stecker und Steckdosen
- 3.4.40 Schutzmaßnahme: doppelte oder verstärkte Isolierung
- 3.4.41 Anforderungen an elektrische Betriebsmittel
- 3.4.42 Anforderungen an die isolierende Umhüllung
- 3.4.50 Schutzmaßnahme: Schutztrennung
- 3.4.60 Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV
- 3.4.61 Anforderungen an SELV- und PELV-Stromkreise (1)
- 3.4.62 Anforderungen an SELV- und PELV-Stromkreise (2)
- 3.4.65 Spannungsbereiche
- 3.4.66 Überblick über die Kleinspannungen
- 3.4.70 Zusätzlicher Schutz: Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)
- 3.4.71 Zusätzlicher Schutz: zusätzlicher Schutzpotenzialausgleich
- 3.4.80 Schutzvorkehrungen beim Betreib
Basisisolierung aktiver Teile:
- Aktive Teile müssen vollständig mit Isolierung umgeben sein.
- Isolierung darf nur durch Zerstörung entfernt werden.
- Isolierung muss dauerhaft mechanischen, chemischen, elektrischen und thermischen Beanspruchungen standhalten.
Wiederholungsprüfung an elektrischen Geräten:
- Sichtprüfung
- nur Messgeräte benutzen, die regelmäßig geprüft und kalibriert sind
- Prüfung des Schutzleiters