Rittmeyer / Schäfer | Diagnostik in Schule und Unterricht | Buch | 978-3-8340-1143-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 517 g

Rittmeyer / Schäfer

Diagnostik in Schule und Unterricht

Ein synthetischer, qualitativ-quantitativer Ansatz für die Handlungsfelder Deutsch, Mathematik und Verhalten
2. unveränderte Aufl 2014
ISBN: 978-3-8340-1143-5
Verlag: Schneider Verlag GmbH

Ein synthetischer, qualitativ-quantitativer Ansatz für die Handlungsfelder Deutsch, Mathematik und Verhalten

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 517 g

ISBN: 978-3-8340-1143-5
Verlag: Schneider Verlag GmbH


Diagnostik und das Ableiten pädagogischer sowie didaktisch-methodischer Konsequenzen aus dem Diagnoseprozess gehörten schon immer zu den zentralen Aufgaben jeder Lehrtätigkeit. Seit den PISA-Studien und vergleichbaren anderen Erhebungen wird die Notwendigkeit professioneller Diagnostik auch im Regelschulbereich erkannt und findet in zunehmendem Maße Eingang in die pädagogische Praxis.
In den folgenden Ausführungen liegt der Fokus auf der Pädagogischen Diagnostik im Allgemeinen, sowie auf den Bereichen Deutsch, Mathematik und Verhaltensstörungen. Darüber hinaus werden auch konkrete Anregungen für die Praxis in sonderpädagogischen Handlungsfeldern gegeben, wie etwa Gutachtenerstellung, das Erstellen und Fortschreiben individueller Förderpläne, die spezifische Förderplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und auch die Portfolio-Arbeit im Kontext sonderpädagogischer Förderung.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Darstellungen um Inklusion und Teilhabe weisen die Autoren im besonderen Maße darauf hin, dass der skizzierte synthetische Ansatz einer qualitativ-quantitativen Diagnostik unabhängig vom Förderort ist.
Ein besonderes Anliegen ist ihnen in diesem Zusammenhang die kontinuierliche und zugewandte Betrachtung des Schülers und seiner individuellen Bedürfnisse und der sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Mit ihren Ausführungen legen sie einen qualitativ-quantitativen Ansatz pädagogischer Diagnostik vor, wie ihn die aktuellen pädagogischen Aufgaben notwendig machen.


Der besondere Wert des Buches liegt darin, dass die Autoren einen Werkzeugkoffer entwickelt haben, aus dem sich Lehrer je nach ihren diagnostischen Aufgaben bedienen können. Dabei werden nicht nur qualitative und quantitative Instrumente vorgestellt, sondern professionelles Diagnostizieren setzt immer auch Metawissen voraus - auch die Modelle, die den zu diagnostizierenden Sachverhalten zugrunde liegen. Besonders hervorzuheben ist auch, welch breiter Raum der Diagnose und der Intervention bei Verhaltensproblemen eingeräumt wird. Das Buch erhält dadurch, verglichen mit ähnlichen Publikationen, ein Alleinstellungsmerkmal. Zu den besonders nützlichen Werkzeugen gehören u.a. auch die Vorgaben zur Erstellung von Förderplänen und die Vorlagen zur Verschriftlichung von Diagnoseergebnissen, Förderzielen und Fördermethoden.
Aus dem Vorwort zum Buch von Prof. Dr. Rudolf Kretschmann

Rittmeyer / Schäfer Diagnostik in Schule und Unterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christel Rittmeyer, Dr. phil. habil., Diplom-Pädagogin und Lehrerin für Grund-, Haupt- und Sonderschulen. Konrektorin an der Alfred-Adler-Schule Düsseldorf. Apl. Prof. an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg.

Holger Schäfer, Förderschullehrer (Geistig- und Verhaltensbehindertenpädagogik) und Schulleiter an der Rosenberg-Schule Bernkastel-Kues. Langjährige Lehrbeauftragung als Fachleiter am Studienseminar Neuwied / Trier und Mitwirkung in der Lehreraus- und Weiterbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.