Buch, Deutsch, Band 21/22 / Neufassung, 179 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 273 g
Reihe: Text und Kritik
Buch, Deutsch, Band 21/22 / Neufassung, 179 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 273 g
Reihe: Text und Kritik
ISBN: 978-3-88377-155-7
Verlag: Edition Text + Kritik
"Der Mann ohne Eigenschaften" gilt als einer der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Im Kontext dieses Hauptwerks sowie der Briefe Robert Musils erkundet der Band die Voraussetzungen und Zusammenhänge seines Denkens und Dichtens. Er enthält außerdem einen umfangreichen Beitrag zur Musil-Forschung.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Bernd Hüppauf: Von Wien durch den Krieg nach Nirgendwo. Nation und utopisches Denken bei Musil und im Austromarxismus
- Manfred Requardt: Robert Musil und das Dichten "More geometrico"
- Werner Fuld: Der Schwierige. Zu Verlagsproblemen Robert Musils
- Daniel Dell'Agli: Dasein und Nichtdasein einer Erscheinung. Robert Musil in und aus seinen Briefen: pseudobiographisch
- Wolf Scheller: Der Dichter des 'Könnte auch so anfangen.'. Robert Musils "Briefe 1901 bis 1942"
- Wolfgang Freese: Zur neueren Musil-Forschung. Ausgaben und Gesamtdarstellungen
- Jürgen C. Thöming: Musil-Chronik
- Jürgen C. Thöming / Michiko Mae: Auswahlbibliographie zu Robert Musil
- Notizen