Robert Musil | Buch | 978-3-88377-155-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21/22 / Neufassung, 179 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Text und Kritik

Robert Musil


3. Auflage 1983
ISBN: 978-3-88377-155-7
Verlag: Edition Text + Kritik

Buch, Deutsch, Band 21/22 / Neufassung, 179 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Text und Kritik

ISBN: 978-3-88377-155-7
Verlag: Edition Text + Kritik


"Der Mann ohne Eigenschaften" gilt als einer der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Im Kontext dieses Hauptwerks sowie der Briefe Robert Musils erkundet der Band die Voraussetzungen und Zusammenhänge seines Denkens und Dichtens. Er enthält außerdem einen umfangreichen Beitrag zur Musil-Forschung.

Robert Musil jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Bernd Hüppauf: Von Wien durch den Krieg nach Nirgendwo. Nation und utopisches Denken bei Musil und im Austromarxismus
- Manfred Requardt: Robert Musil und das Dichten "More geometrico"
- Werner Fuld: Der Schwierige. Zu Verlagsproblemen Robert Musils
- Daniel Dell'Agli: Dasein und Nichtdasein einer Erscheinung. Robert Musil in und aus seinen Briefen: pseudobiographisch
- Wolf Scheller: Der Dichter des 'Könnte auch so anfangen.'. Robert Musils "Briefe 1901 bis 1942"
- Wolfgang Freese: Zur neueren Musil-Forschung. Ausgaben und Gesamtdarstellungen
- Jürgen C. Thöming: Musil-Chronik
- Jürgen C. Thöming / Michiko Mae: Auswahlbibliographie zu Robert Musil
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.