Buch, Englisch, Band 22, 275 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 236 mm x 156 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
Buch, Englisch, Band 22, 275 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 236 mm x 156 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
ISBN: 978-3-16-155963-1
Verlag: Mohr Siebeck
Wie wird Gott durch das Leben einer menschlichen Gemeinde offenbart? Dietrich Bonhoeffers theologische Ethik geht von der Behauptung aus, dass "Christus als Gemeinde existierend", eine der zahlreichen Variationen von G.W.F Hegels Religionsphilosophie. David Robinson legt dar, dass Bonhoeffers vielseitige Verwendung von Hegels Denken, von der sozialisierenden Vorstellung von objektivem Geist zu seiner bissigen Charakterisierung des entzweienden Geists, nicht über seine Polemik gegen den Idealismus hinwegtäuschen sollte. Er liefert auch eine Analyse von Hegels Texten, um Bonhoeffers Kritik zu bewerten, vor allem seinen Angriff auf eine doketische Unterscheidung zwischen Idee und Erscheinung in der Christologie. Zudem bietet er den historischen Kontext für Hegels Dekonfessionalisierung der Kirche im Verhältnis zum Staat und Bonhoeffers Erneuerung des kirchlich-politischen Leidenszeichens als Nicht-Anerkennung. Der Autor legt damit eine wichtige Untersuchung zum sozialen Aufbau von Glaube und Vernunft vor.