Rocholl / Mitsiadis / Pohl | Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft | Buch | 978-3-7344-0776-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 187 g

Reihe: Politisches Fachbuch

Rocholl / Mitsiadis / Pohl

Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft


Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-7344-0776-5
Verlag: Wochenschau Verlag

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 187 g

Reihe: Politisches Fachbuch

ISBN: 978-3-7344-0776-5
Verlag: Wochenschau Verlag


Wie kann unser Bildungssystem zukunftsfähig gestaltet werden? Damit befassen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes. Fest steht: Unser heutiges Bildungssystem wird den rasanten technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie den anthropogenen Naturveränderungen wie dem Klimawandel und Artensterben nicht gerecht. Grundvoraussetzung zur Bewältigung dieser Komplexität, Dynamik und Ungewissheit ist ein lernfähiges Gehirn und eine gesunde Psyche. Der aus Experten der Medizin, Psychologie, Pädagogik, Ökonomie, Informatik und Praxis zusammengesetzte Frankfurter Zukunftsrat erklärt, was der Mensch wann und wie in Zukunft lernen muss, wenn er diese ökologisch und sozial gestalten soll.

Rocholl / Mitsiadis / Pohl Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Ludwig Spätling

Bildung beginnt vor der Geburt

Vorgeburtliche und frühkindliche Einflüsse auf die biologischen Vorbedingungen für Bildung und Möglichkeiten zur Intervention

Uli Sann

Bildung braucht Bindung – und den Blick nach vorne

Michael Gehrig

Prägeraum „Schule“ – Heute, morgen und was ihn trägt

Frank Unger

Leben und Lernen in der VUCA-Welt

Jörg Rocholl

Neue Wege in der Weiterbildung

Stefan Kopp

Von digitaler zu intelligenter Bildung? – Perspektiven und Herausforderungen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Havva Engin

„Die Schule von heute ist die Gesellschaft von morgen“ – Bildung und Erziehung im Kontext migrationsbedingt gesellschaftlicher Pluralität

Manfred Pohl

Das Bildungssystem der Zukunft

Fazit und Ausblick

Thesen, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Autoren und Herausgeber


Prof. Dr. Havva Engin Professorin für „Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik“ an der PH Heidelberg; Leiterin des Heidelberger Zentrums für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik; Leiterin des Kontaktstudiengangs Migration und Flucht; ordentliches Mitglied des Landesbeirats für Integration und Migration Baden-Württemberg Michael Gehrig Schulleiter a D der bilingualen Phorms-Schule in Frankfurt und Steinbach Beratung in Erziehungs- und Bildungsfragen von der Grundschule bis zum tertiären Bereich Ehrenamtlich geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Britische Gesellschaft Rhein-Main e V Jelena Mitsiadis Generalsekretärin der Vereine Frankfurter Zukunftsrat e V und My Europe 2100 e V Sie studierte Romanistik, Ostslavistik und Ethnologie an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main und der Universidad Autónoma de Barcelona (UAB) Sie befasst sich mit der Zukunft Europas, mit dem Fokus auf die Perspektiven der Jugend Prof. Dr.-Ing. Stefan Kopp Professor für Informatik an der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld; Leiter der Arbeitsgruppe „AG Kognitive Systeme und soziale Interaktion“; Principal Investigator im Exzellenzcluster „Cognitive Interaction Technology“ (CITEC) Prof. Dr. Manfred Pohl Honorarprofessor für Unternehmensgeschichte und Unternehmenskultur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 1972 bis 2002 Leiter des Historischen Instituts der Deutschen Bank 2002 bis 2004 Global Head of Corporate Culture der Deutschen Bank Initiator und Mitbegründer Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (1976), der European Association for Banking History e. V. (1990), des Frankfurter Zukunftsrat e. V. (2008) sowie My Europe 2100 e V (2011/2016) Gründer und CEO von Europoint e. V. (1996) und des Frankfurter Kultur Komitee e. V. (2004) Prof. Dr. Jörg Rocholl, PhD Präsident der ESMT Berlin Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen Stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsbeirats der Deutschen Welle; Forschungsprofessor am ifo Institut in München; Non Resident Fellow bei Bruegel in Brüssel; Gastwissenschaftler am Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank Prof. Dr. Uli Sann Professor für Psychologie, Beratung und Therapie der Hochschule Fulda Forschungsfelder: Emotion und Motivation in der Lehr-Lern-Interaktion; Chancen und Risiken beim Einsatz von Simulationsklienten in der Sozialen Arbeit; Führung in sozialen Handlungsfeldern; Veränderungsprozesse im Kontext von Lehre, sozialer Hilfeleistung und Beratung Prof. em. Dr. med. Ludwig Spätling Vorsitzender Deutsche Familienstiftung; ehem. Direktor der Frauenklinik am Klinikum Fulda; Entwicklung von Verfahren zur Diagnostik und Therapie der „drohenden Frühgeburt“ sowie zur Behandlung postpartaler Blutungen; Stärkung der elterlichen Partnerschaft – Integration der Vorbereitung auf die Familie in die Geburtsvorbereitung Prof. Dr. Frank Unger Professur für Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltungsmanagement mit dem Schwerpunkt Sozial- und Bildungsmanagement Leiter des Studiengangs „BASS“ und Vorsitzender des Ausschusses für die staatliche Anerkennung von Sozialpädagoginnen/-pädagogen, Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft, im Beirat des Deutschen Kinderschutzbundes Fulda e V , sowie im Beirat der Deutschen Familienstiftung Frankfurter Zukunftsrat e.V. Der Frankfurter Zukunftsrat ist ein Zusammenschluss namhafter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Wissenschaften, eine gemeinnützige und innovative Denkfabrik, die sich für eine zukunftsfähige Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland und Europa einsetzt Mit den interdisziplinär besetzten Kompetenzteams hat der Frankfurter Zukunftsrat Expertengremien geschaffen, die sich wissenschaftlich mit jeweils einem aktuellen und zukunftsrelevanten Thema auseinandersetzen. Sie werden von einem Wissenschaftliche Beirat unterstützt (https://www frankfurter-zukunftsrat de)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.