Buch, Deutsch, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
HipHop in Deutschland
Buch, Deutsch, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
ISBN: 978-3-933060-46-4
Verlag: Telos
HipHop - eine popmusikalische Revolution. In den 1970er Jahren in den Gettos der New Yorker Bronx entstanden, avanciert die HipHop-Kultur innerhalb weniger Jahre zum Gegenentwurf zu Bandengewalt und Drogenkriminalität. Der Stallgeruch des Gettos hält sich bis heute, in der aktuellen öffentlichen Wahrnehmung dominiert aber nur ein Stilelement: der Rap als Synoym für HipHop. DJing, Graffiti und Breaking dagegen werden nicht mehr eindeutig mit der HipHop-Kultur in Zusammenhang gebracht.
Styles - HipHop in Deutschland dokumentiert in einem Streifzug durch die US-amerikanische und gesamtdeutsche HipHop-Geschichte nicht nur die Vergangenheit und Gegenwart einer vielfältigen Straßenkultur, sondern verweist darüber hinaus auf deren identitätsstiftende Kraft, globale Präsenz, kulturelle Vielfältigkeit und nicht zuletzt auf deren Bedeutung für die sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Beiträge von WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und SzeneprotagonistInnen zeichnen in diesem Katalog ein vitales und vielfältiges Erscheinungsbild jener Kultur, deren ungezähmte Wucht vielleicht nur mit der des Punk-Rocks vergleichbar scheint.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Thomas Mania: Styles – HipHop in Deutschland. Eine Projektskizze.
Geschichtliche Perspektiven
Michael Rappe: „The ‚Beginning‘ Of …“. Geschichte und Entwicklung der HipHop-Kultur in den USA.
Oliver Kautny: Spotlights auf die Geschichte des deutschen Rap.
Thomas Mania: Ein HipHop-Pionier. ... im Gespräch mit Akim Walta.
Leonard Schmieding: Die HipHop-Szene in der DDR
Identität
Ayla Güler Saied: Rap in Deutschland. Zwischen virtueller (Neu-)Inszenierung und realen Anerkennungskämpfen.
Pyranja: Rap hat kein Geschlecht.
Sozialarbeit und Jugendschutz
Michael Herschelmann: Deutscher Gangsta- und Porno-Rap. Zwischen Provokation und Gefährdung.
Olad Aden: Eine gemeinsame Sprache. HipHop als Plattform, Zugangs- und Lernmethode in der Jugendsozialarbeit.
Roland Seim: Hickhack um HipHop. Indizierungen und Verbote im deutschen Rap.
Literatur
AutorInnen