Roder | Die Methodik des EuGH im Urheberrecht | Buch | 978-3-16-154281-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 114, 558 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 166 mm, Gewicht: 1033 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Roder

Die Methodik des EuGH im Urheberrecht

Die autonome Auslegung des Gerichtshofs der Europäischen Union im Spannungsverhältnis zum nationalen Recht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154281-7
Verlag: Mohr Siebeck

Die autonome Auslegung des Gerichtshofs der Europäischen Union im Spannungsverhältnis zum nationalen Recht

Buch, Deutsch, Band 114, 558 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 166 mm, Gewicht: 1033 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

ISBN: 978-3-16-154281-7
Verlag: Mohr Siebeck


Das Urheberrecht ist heutzutage europäisch geprägt. Der EuGH konkretisiert im Rahmen einer autonomen Auslegung zunehmend unbestimmte Rechtsbegriffe. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf die Rechte der öffentlichen Wiedergabe und der öffentlichen Zugänglichmachung, den Werkbegriff und die Privatkopieschranke. Verena Roder systematisiert die EuGH-Rechtsprechung zum Urheberrecht und leistet einen Beitrag zur europäischen Methodik. Sie untersucht die Urteilsbegründungen des EuGH. Hervorzuheben sind die Ausführungen zur Bedeutung des Völkervertragsrechts mit seiner Direktivwirkung auf das europäische Sekundärrecht. Die rechtlichen Leitlinien, die der EuGH entwickelt, können im Urheberrecht auf eine Fülle von Konkretisierungsmaterial gestützt werden, auch auf einen systematischen Zusammenhang verschiedener Rechtsakte. Die Autorin arbeitet die besondere Bedeutung des vorgelegten Sachverhalts für die Auslegungsentscheidung heraus. Abgerundet wird die Untersuchung durch einen Blick auf die kompetenzrechtliche Problematik derartiger Vorlageentscheidungen. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Telekom-Preis für Zivilrecht 2016 ausgezeichnet.

Roder Die Methodik des EuGH im Urheberrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Roder, Verena
Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bonn; Rechtsreferendariat am OLG Köln (Stammdienststelle Landgericht Bonn) mit Stationen in Düsseldorf und San Francisco; 2011 Zweite Juristische Staatsprüfung; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht der Universität Bonn; 2015 Promotion; derzeit als Rechtsanwältin in Bonn tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.