Roderus | Das Anerkenntnis im Privatversicherungsrecht | Buch | 978-3-428-19278-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 235 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Roderus

Das Anerkenntnis im Privatversicherungsrecht

Eine Untersuchung von Regulierungserklärungen des Versicherers
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19278-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine Untersuchung von Regulierungserklärungen des Versicherers

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 235 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19278-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Der Bedeutungsgehalt von regulierungsbezogenen Erklärungen des Versicherers bereitet in der Praxis häufig Probleme und führt zu Streit, wenn der Versicherer die tatsächlichen oder rechtlichen Voraussetzungen seiner Eintrittspflicht nachträglich verneint und Leistungen deshalb verweigert. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, wie und mit welchen Folgen für die Vertragsparteien Regulierungserklärungen des Versicherers rechtlich einzuordnen sind. Im Fokus stehen dabei nicht nur die verschiedenen Ausprägungen des zivilrechtlichen Anerkenntnisses, sondern auch die in der Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung speziell normierten Anerkenntnisse der §§ 173, 187 VVG. Durch eine sorgfältige und kritische Auswertung der bisher erfolgten Judikatur gelingt es, Lösungsansätze zur Rechtsnatur der im VVG geregelten Anerkenntnisse zu formulieren und Leitlinien zur Auslegung typischer Regulierungserklärungen in sonstigen Versicherungsarten zu entwickeln.

Roderus Das Anerkenntnis im Privatversicherungsrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grundlagen des zivilrechtlichen Anerkenntnisses
Allgemeines zum Schuldanerkenntnis - Einordnung der Begrifflichkeit – Überblick zu den zivilrechtlichen Anerkenntnistypen – Abgrenzungskriterien zur Differenzierung der Anerkenntnistypen – Bewertung der Ergebnisse vor dem Hintergrund des Untersuchungsgegenstands

2. Allgemeiner Überblick über das Privatversicherungsrecht
Begriffsbestimmung und Abgrenzungsfragen – Im Hinblick auf das Anerkenntnis potentiell relevante Grundzüge des Privatversicherungsrechts

3. Das Anerkenntnis auf dem Gebiet des Privatversicherungsrechts - Abgrenzung der Erscheinungsformen und Eingrenzung der rechtlichen Betrachtung
Historischer Kontext im Privatversicherungsrecht – Versicherungsnehmerseitiges und versichererseitiges Anerkenntnis – Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht – Abgrenzung in personeller Hinsicht

4. Das Anerkenntnis des Versicherers in der Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung gemäß §§ 173, 187 VVG
Problemaufriss – Grundlagen zur rechtlichen und dogmatischen Einordnung der nach §§ 173, 187 VVG erklärten Anerkenntnisse – Rechtliche und dogmatische Einordnung der nach §§ 173, 187 VVG erklärten Anerkenntnisse – Die gesetzlich normierten Anerkenntnisse der §§ 173, 187 VVG im Regelungsgefüge des VVG

5. Das Anerkenntnis des Versicherers außerhalb der geregelten Fälle der §§ 173, 187 VVG
Problemaufriss – Bedarf es eines Leitfadens zur rechtlichen Einordnung von Anerkenntniserklärungen des Versicherers? – Methodisches Vorgehen zur rechtlichen Einordnung von Anerkenntniserklärungen des Versicherers – Entscheidungs- und Einordnungskriterien der Rechtsprechung – Ergebnis

6. Abschließende Bewertung und Ausblick


Katharina Maria Roderus studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und legte die Erste Juristische Staatsprüfung im Januar 2021 ab. Im Anschluss arbeitete sie promotionsbegleitend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und deutsches, internationales und vergleichendes Zivilverfahrensrecht bei ihrem Doktorvater Professor Dr. Wolfgang Hau. Das der Arbeit zugrundeliegende Promotionsprojekt wurde mit mündlicher Prüfung im April 2024 abgeschlossen. Seit Oktober 2024 ist Katharina Roderus als Rechtsreferendarin am Landgericht Traunstein tätig.

Katharina Maria Roderus studied law at the Ludwig Maximilian University of Munich and passed the First State Law Examination in January 2021. She then worked as a research assistant at the Chair of Civil Law and German, International and Comparative Civil Procedure Law with her PhD supervisor Professor Dr. Wolfgang Hau. The doctoral project on which the thesis is based was completed with an oral examination in April 2024. Katharina Roderus has been working as a trainee lawyer at the Traunstein District Court since October 2024.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.