Rodríguez | Exil als Heterotopie | Buch | 978-3-631-57212-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

Rodríguez

Exil als Heterotopie

Kubanische Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-631-57212-2
Verlag: Peter Lang

Kubanische Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

ISBN: 978-3-631-57212-2
Verlag: Peter Lang


Das Exil als Heterotopie beschreibt das Leben der Exilanten im 20. Jahrhundert auf der Kreuzung von Zeit und Raum. Die Verortung des Exils in der Heimat oder in der Fremde beeinflusst die Dimensionen des Raumes und der Zeit, die das Exilleben zwischen hier und dort, Vergangenheit und Zukunft kennzeichnen. Den Verlust des vertrauten Lebensumfeldes versuchen die Exilanten zu kompensieren, indem sie sich andere Orte mit anderen Zeitabläufen innerhalb des realen Raumes und Zeitgeschehens schaffen. Sie erschaffen sich Exilheterotopien im Sinne Foucaults (1993). Am Beispiel Kubas werden hier die beiden zentralen Dimensionen des Exilphänomens als nomadischer Raumbegriff und als metaphorischer Zeitbegriff in ihrer Bildhaftigkeit im Kontext der kubanischen Kunst der 1990er Jahre deutlich. Motive wie die Insel, das Boot, das Meer, der Reisekoffer oder die Körperdarstellungen erscheinen dabei als Orte der Repräsentation für die bildliche Darstellung von Exilheterotopien.

Rodríguez Exil als Heterotopie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Zur Semantik des Exils – Das Exil und die Diaspora als Heterotopie – Exil und Diaspora im kubanischen Kontext: ein historischer Überblick – Exil als Heterotopie: auf der Suche nach Orten in Bildern – Die ausufernde Insularität: die Kartografie der kubanischen Insula als Paradigma einer Exilheterotopie – Das Boot als heterotopischer Ort der Flucht: Momentaufnahmen einer Reise – Das Meer: Transit-Raum und Friedhof – Der Koffer: symbolisches Objekt bei der Repräsentation von Exilheterotopien – Der Körper: die symbolische Verortung der Exilheterotopie.


Der Autor: Freddy Andrés Rodríguez, geboren 1967 in Matanzas (Kuba) beendete 1990 sein Studium der Kunstgeschichte an der Universität von Havanna. Anschließend arbeitete er als Redakteur beim Rundfunksender seiner Heimatstadt bis er 1994 nach Deutschland emigrierte. Zunächst studierte und arbeitete er in der iberoamerikanischen Abteilung des Kunsthistorischen Instituts an der Universität Heidelberg. 2006 beendete er seine Promotion an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Seit 2001 lebt und arbeitet er als Kurator und Kunstkritiker in Berlin. Am Deutschen Theater Berlin ist er seit 2006 tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.