Rodríguez-Pàmias | Markante Köpfe | Buch | 978-3-7965-2931-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 62 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 200 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Beiträge aus der Graphischen Sammlung der ETH Zürich

Rodríguez-Pàmias

Markante Köpfe

Anton van Dyck und sein illustrer Kreis
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7965-2931-3
Verlag: Schwabe Basel

Anton van Dyck und sein illustrer Kreis

Buch, Deutsch, Band 10, 62 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 200 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Beiträge aus der Graphischen Sammlung der ETH Zürich

ISBN: 978-3-7965-2931-3
Verlag: Schwabe Basel


Porträtkunst in Schwarzweiss: ein Graphikzyklus des flämischen Barock 
Der niederländische Künstler Anton van Dyck (1599–1641) ist nicht nur durch seine hervorragenden und zum Teil überlebensgrossen Porträts in die Kunstgeschichte eingegangen, sondern bleibt auch durch seine Iconographia auf dem Gebiet der gedruckten Bildnisse unvergessen. Über hundert Porträts berühmter Zeitgenossen sind in diesem Graphikzyklus vereint. Neben Monarchen, Staatsmännern, Gelehrten und Philosophen finden sich darin auch Künstler abgebildet, die für van Dyck von besonderer Bedeutung waren. Wenngleich der Grossteil der Porträts nach Entwürfen oder Gemälden van Dycks gestochen wurde, so griff der Meister bei einigen der Künstlerporträts selbst zur Radiernadel. Ergebnis dieses spontanen, unvoreingenommenen Herangehens an die Kunst des Radierens sind einige äusserst seltene Probedrucke avant la lettre.
Der Entstehungsablauf der Iconographia gleicht einer Abenteuergeschichte mit zahlreichen, bis heute ungelösten Fragen. Über den Beweggrund, dieses ehrgeizige Projekt um 1632 in Angriff zu nehmen, kann nur gerätselt werden. Van Dyck, der mit der Tradition der Porträtbücher bestens vertraut war, dürfte im Medium der Druckgraphik auch für sich die Möglichkeit erkannt haben, seine gefeierte Bildniskunst erfolgreich zu vermarkten.
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung «Markante Köpfe. Anton van Dyck und sein illustrer Kreis im Porträt» (24. April – 28. Juni 2013), die von der Graphischen Sammlung der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Gastkuratorin Carme Rodríguez-Pàmias erarbeitet wurde. Dank der grosszügigen Schenkung des Zürcher Bankiers Heinrich Schulthess-von Meiss (1813–1898) besitzt die Graphische Sammlung einen besonders reichen Bestand an Blättern, die der Iconographia zugeordnet werden können. Darunter finden sich zahlreiche äusserst seltene Probedrucke, aber auch Blätter der ersten Iconographia-Gesamtausgabe des Verlegers Marten van den Enden, mit dem van Dyck bis zu seinem Tod eng zusammengearbeitet hat.

Rodríguez-Pàmias Markante Köpfe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Porträtkunst in Schwarzweiss: ein Graphikzyklus des flämischen Barock  Der niederländische Künstler Anton van Dyck (1599–1641) ist nicht nur durch seine hervorragenden und zum Teil überlebensgrossen Porträts in die Kunstgeschichte eingegangen, sondern bleibt auch durch seine Iconographia auf dem Gebiet der gedruckten Bildnisse unvergessen. Über hundert Porträts berühmter Zeitgenossen sind in diesem Graphikzyklus vereint. Neben Monarchen, Staatsmännern, Gelehrten und Philosophen finden sich darin auch Künstler abgebildet, die für van Dyck von besonderer Bedeutung waren. Wenngleich der Grossteil der Porträts nach Entwürfen oder Gemälden van Dycks gestochen wurde, so griff der Meister bei einigen der Künstlerporträts selbst zur Radiernadel. Ergebnis dieses spontanen, unvoreingenommenen Herangehens an die Kunst des Radierens sind einige äusserst seltene Probedrucke avant la lettre. Der Entstehungsablauf der Iconographia gleicht einer Abenteuergeschichte mit zahlreichen, bis heute ungelösten Fragen. Über den Beweg

Weitere Infos & Material


Rodriguez-Pàminas, Carmen
Carme Rodríguez-Pàmias, geboren in Barcelona, studierte Kunstgeschichte an ihrer Heimatuniversität. Für ihr Masterstudium der Museologie und Kunstgeschichte wechselte sie nach Genf, wo sie ihre Abschlussarbeit über van Dycks’ Porträts der Iconographia in Schweizer Sammlungen verfasste. Regelmässig beteiligt sie sich an Forschungsprojekten des Musée d’art et d’histoire in Genf.

Carme Rodríguez-Pàmias, geboren in Barcelona, studierte Kunstgeschichte an ihrer Heimatuniversität. Für ihr Masterstudium der Museologie und Kunstgeschichte wechselte sie nach Genf, wo sie ihre Abschlussarbeit über van Dycks’ Porträts der Iconographia in Schweizer Sammlungen verfasste. Regelmässig beteiligt sie sich an Forschungsprojekten des Musée d’art et d’histoire in Genf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.