Röchling | Grundlagen und Schwerpunkte des Verfahrens in Kindschaftssachen (FamFG) für die Soziale Arbeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 149 Seiten

Röchling Grundlagen und Schwerpunkte des Verfahrens in Kindschaftssachen (FamFG) für die Soziale Arbeit

Aufgaben, Intervention und Mitwirkung unter dem Aspekt von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-8501-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aufgaben, Intervention und Mitwirkung unter dem Aspekt von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

E-Book, Deutsch, 149 Seiten

ISBN: 978-3-7799-8501-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die rechtliche Einordnung von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung und die damit einhergehende Umsetzung in der beruflichen Praxis gehören zu den Schwerpunkten der Sozialen Arbeit im Kontext familienrechtlicher Tätigkeit. Neben fachlichen Kenntnissen im Familienrecht sind allerdings auch sichere Kenntnisse im Verfahren in Kindschaftssachen (FamFG) zwingend erforderlich, um materiell-rechtliches Fachwissen zum Beispiel im familiengerichtlichen Verfahren effektiv und zielführend einzubringen. Das Buch gibt einen fundierten Überblick über die rechtlichen Themenbereiche - Verfahren in Kindschaftssachen (FamFG) - Verfahrensbeistandschaft (Neuregelung durch das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder - 2021) - Mediation im Kontext familienrechtlicher bzw. kindschaftsrechtlicher Verfahrensvorschriften. Unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung bietet das Werk eine praxisorientierte rechtliche Gesamtschau für die alltägliche Soziale Arbeit unter dem Aspekt von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung.

Walter Röchling, Jg. 1948, Dr. jur., Familienrichter und Betreuungsrichter a.D., Honorarprofessor an der Hochschule Niederrhein/Fachbereich Sozialwesen. Fachgebiet: Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht. Lehrbeauftragter für Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht sowie Familienverfahrensrecht. Dozent in der beruflichen Fortbildung.
Röchling Grundlagen und Schwerpunkte des Verfahrens in Kindschaftssachen (FamFG) für die Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;I.Das Verfahren in Kindschaftssachen (FamFG);9
2.1;1.Einleitung und Überblick;9
2.2;2.Der Aufbau des FamFG;9
2.3;3.Definitionen nach dem FamFG – insbesondere Kindschaftssachen;10
2.4;4.Verfahrensgestaltende Bestimmungen des Verfahrens in Kindschaftssachen (FamFG);11
2.5;5.Die Erörterung in Kindschaftssachen;28
2.6;6.Exkurs: Spezifische Problematik bei Umgangsregelungsverfahren;29
2.7;7.Verfahrensbeteiligung und Verfahrensfähigkeit;30
2.8;8.Örtliche Zuständigkeit;36
2.9;9.Anhörungsvorschriften – Anhörung des Kindes, §?159 FamFG, und Anhörung der Eltern, § 160 FamFG;37
2.10;10.Anhörung und Beteiligung des Jugendamts;46
2.11;11.Beteiligung bzw. Anhörung der Pflegeperson;50
2.12;12.Der Sachverständige im Kindschaftsverfahren – Qualifikation, Beauftragung und Pflicht zur schnellen Begutachtung;52
2.13;13.Vermittlungsverfahren zur Durchführung einer gerichtlichen Umgangsregelung oder eines gerichtlich gebilligten Vergleichs;57
2.14;14.Abänderung und Überprüfung von Entscheidungen und gerichtlich gebilligten Vergleichen;58
2.15;15.Anzuwendende Vorschriften bei freiheitsentziehender Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen Minderjähriger;64
2.16;16.Einstweilige Anordnung;68
2.17;17.Vollstreckung von Entscheidungen;72
3;II.Verfahrensbeistand – Anwalt des Kindes;75
3.1;1.Einleitung und Überblick;75
3.2;2.Die Bestellung des Verfahrensbeistands;76
3.3;3.Die Regelbeispiele für eine Bestellung;80
3.4;4.Weitere Einzelheiten zur Bestellung des Verfahrensbeistands;84
3.5;5.Die Eignung des Verfahrensbeistands;85
3.6;6.Die Aufgaben des Verfahrensbeistands und seine Rechtsstellung im Verfahren;89
3.7;7.Die Vergütung des Verfahrensbeistands, Regelungen über die Erstattung von Aufwendungen und die Kostentragung;92
4;III.Mediation – Formen der Konfliktbeilegung bei familialen Problemlagen im Zusammenhang mit familiengerichtlichen Verfahren;97
4.1;1.Einleitung und Überblick;97
4.2;2.Unterstützungspflicht des Jugendamts zu gütlichen Einigungen nach dem IntFamRVG;99
4.3;3.Die Gesetzeslage nach dem FamFG – bis zur Verabschiedung des Mediationsgesetzes (2012);100
4.4;4.Das Mediationsgesetz;104
4.5;5.Mediation und Rechtsdienstleistung;114
4.6;6.Verfahrensrechtliche Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung;116
4.7;7.Die Verordnung über die Zuständigkeit, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen („Brüssel IIb-Verordnung“);125
4.8;8.Beratung und Unterstützung;128
4.9;9.Grundsätzliche Hinterfragungen, abschließende Betrachtungen und Resümee;132
5;Literatur;141
6;Abkürzungsverzeichnis;143
7;Stichwortverzeichnis;145



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.