Eine didaktische Theorie zur haltungsorientierten Persönlichkeitsbildung (Pedaktik)
Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 572 g
ISBN: 978-3-658-48230-5
Verlag: Springer
In diesem Buch wird die didaktische Basistheorie einer haltungsorientierten Persönlichkeitsbildung in ihren einzelnen Elementen vorgestellt und am Schluss des Buches im Handlungsfeld des haltungsbasierten Coaching gezeigt. Im Kontext der von Christoph Röckelein konzipierten Pedaktik liegt der Schwerpunkt des Interesses auf der Coaching- bzw. der Beratungssituation, also auf persönlichkeitsbildenden Interaktionen. Das Innovative des pedaktischen Ansatzes ist, dass die Haltung im Fokus der Persönlichkeitsbildung steht. Diese Bildungsarbeit kann nur gelingen, wenn der Coach die Haltung, die er vermitteln will, selbst internalisiert hat. Diese Form der Interaktion könnte man auch als (Hin-)Führung zur Selbstführung bezeichnen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
Weitere Infos & Material
Anstelle einer Einleitung: ein persönliches Vorwort .-1 Wendezeit und Bewusstseinswandel I.- 2 Check-in – das Subjekt, das Wahre und das Lebendige.- 3 Pedaktik – eine didaktische Basistheorie der haltungsorientierten Persönlichkeitsbildung.- 4 Bildung von innen nach außen.- 5 Der fruchtbare Bildungsmoment und der fruchtbare Bildungsimpuls.- 6 Die Pedaktik und ihre Elemente.- 7 Das Konzept der inneren Haltung.- 8 Didaktische Intention.- 9 Die didaktischen Prinzipien.- 10 Das Konzept einer haltungsbasierten Selbstführung.- 11 MILS – „map of inner leadership“.- 12 Der didaktische Bezugsrahmen – Anwendungsfelder der Pedaktik.- 13 Angewandte Pedaktik im exemplarischen Handlungskonzept Coaching.- 14 Check-out.- 15 Wendezeit – Bewusstseinswandel II.- 16 Ausklang und Ausblick.- 17 Anhang.