Buch, Deutsch, 234 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 624 g
ISTRON-Schriftenreihe
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 624 g
Reihe: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht
ISBN: 978-3-662-63646-6
Verlag: Springer
- die Bedeutung mathematischer Modellierung im Bereich Solarenergie erkunden,
- diskutieren und statistisch begründen, inwieweit der Klimawandel existiert,
- die Funktionsweise von Computertomographen erarbeiten,
- am Beispiel von Liedern ein eigenes Modell zur Datenkomprimierung entwickeln oder
- der Funktionsweise der Musikerkennungs-App Shazam auf den Grund gehen.
Die Zielgruppen
- Mathematiklehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufen
- Lehrende in der Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte (für Mathematiklehrkräfte)
- Studierende des Lehramts Mathematik ab dem 1. Semester
- Lehrende der Mathematik und ihrer Didaktik anHochschulen
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Aufbau und Einsatzmöglichkeiten des Lehr- und Lernmaterials.- Erneuerbare Energien - Modellierung und Optimierung eines Solarkraftwerks.- Gibt es den Klimawandel wirklich? - Statistische Analyse von realen Temperaturdaten.- Einblicke in unseren Körper durch Computertomographie.- Musik-Streamingdienste - Datenkomprimierung am Beispiel von Liedern.- Wie erkennt die App Shazam ein Musikstück?- Anhang A zum Kapitel Aufbau des Lernmaterials.- Anhang B zum Kapitel Solarkraftwerk.- Anhang C zum Kapitel Klimawandel.- Anhang D zum Kapitel Computertomographie.- Anhang E zur Abgrenzung der Kapitel Datenkomprimierung und Shazam.- Anhang F zum Kapitel Datenkomprimierung.- Anhang G zum Kapitel Shazam.