Buch, Deutsch, Band 6, 380 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Phänomenologische und videographische Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 6, 380 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-658-23594-9
Verlag: Springer
Severin Sales Rödel widmet sich in theoretischer und empirischer Perspektive dem Scheitern, der Enttäuschung und der Überraschung im schulischen Lernen. Dabei vertritt er die These, dass sich die produktive und verändernde Kraft des Lernens nur durch solche ‚negativen‘ Erfahrungen entfalten kann. In einer Phänomenologie der negativen Erfahrung zeigt der Autor an verschiedenen Unterrichtsbeispielen vielseitige theoretische Zusammenhänge auf. Des Weiteren untersucht er mittels der Methode der phänomenologisch-pädagogischen Videographie, wie negative Erfahrungen im Unterricht auftreten, welche Kontextbedingungen gelten und wie Lehrerinnen und Lehrer mit den negativen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler umgehen können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Phänomenologie und Beispieltheorie.- Scheitern und sein transformatorisches Potential.- Negativität und Lernen in erziehungswissenschaftlichen Diskursen.- Krise, Enttäuschung, Widerfahrnis: Perspektiven negativer Erfahrung.- Überlegungen zur und Beispiele aus der videographischen Unterrichtsforschung.- ‚Kleine Didaktik‘ negativer Erfahrung im schulischen Lernen.