Rödel / Rehfeld / Bathen-Gabriel | Perfektionismus, Imposter-Phänomen und Prokrastination | Buch | 978-3-658-45633-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g

Rödel / Rehfeld / Bathen-Gabriel

Perfektionismus, Imposter-Phänomen und Prokrastination

Perspektiven, Zusammenhänge und Lösungsansätze für Personalentwicklung und Beratung
2024
ISBN: 978-3-658-45633-7
Verlag: Springer

Perspektiven, Zusammenhänge und Lösungsansätze für Personalentwicklung und Beratung

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g

ISBN: 978-3-658-45633-7
Verlag: Springer


Psychische Gesundheit, Wohlbefinden und Stressresistenz sind Themen, die im Personalmanagement, der Organisationsentwicklung, der Unternehmensführung wie auch in der Beratung eine immer wichtigere Rolle einnehmen. In der heutigen hochdynamischen Geschäftswelt, die von ständigem Wandel, rasantem Fortschritt, intensivem Wettbewerb, globaler Vernetzung und zunehmender Komplexität geprägt ist, nehmen psychische Erkrankungen und Anpassungsstörungen immer mehr zu.
Dieses Buch bietet interdisziplinäre und multiperspektivische Zugänge zu drei psychologischen Phänomenen, die vermehrt in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen genommen werden. Perfektionismus und das Imposter-Phänomen führen oftmals zu extremem Aufschieben und beeinträchtigen nicht nur die persönliche Leistungs- und Entscheidungsfähigkeit, sondern behindern auch effektive Teamarbeit und unterminieren nachhaltigen Erfolg von Organisationen.
Neben einer Darstellung der aktuellen Forschungslage beinhaltet das Buch individuelle und organisationale Lösungsansätze sowie konkrete Handlungsempfehlungen, die zur Schaffung eines gesunden und produktiven Arbeitsumfeld beitragen können.

Rödel / Rehfeld / Bathen-Gabriel Perfektionismus, Imposter-Phänomen und Prokrastination jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Teil I: Individuelle Perspektiven und Zusammenhänge.- Teil II: Organisationale Perspektiven.- Teil III: Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen.- Teil IV: Gesellschaftliche Perspektiven.


Prof. Dr. Stefanie Rödel leitet das Fachgebiet HR an der IU Internationale Hochschule und ist dort Professorin für Coaching und Supervision. Neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit mit den Schwerpunkten Beratungswissenschaften sowie Arbeits- und Organisationspsychologie ist sie in eigener Praxis als Business Coach und Organisationsberaterin tätig (www.dr-roedel-consulting.com). Die im Buch behandelten Themen sind sehr häufig Anliegen in den Business Coachings, welche die Autorin aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise und praktischen Erfahrung erfolgreich bearbeiten konnte.
Prof. Dr. Magdalena Bathen-Gabriel ist Professorin für Personalentwicklung an der IU Internationale Hochschule und Studiengangleiterin für den Master Personalentwicklung. Sie ist Expertin für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und in diesem Kontext immer wieder in Kontakt mit den Themen des Buches (www.bathen.org).

Prof. Dr. Katharina-Maria Rehfeld ist Professorin für Personalmanagement an der IU Internationale Hochschule und Studiengangsleiterin für den Master International Human Ressource Management. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Künstliche Intelligenz und Recruiting sowie Diversity Management.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.