Psychophysik des Gesichtssinnes
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 382 g
ISBN: 978-3-642-79333-2
Verlag: Springer
Für Physiker (Optik) und Mediziner (Ophthalmologie) sowie fortgeschrittene Studenten dieser Fachgebiete.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Elektromagnetismus Quantenoptik, Nichtlineare Optik, Laserphysik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Augenheilkunde, Optometrie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Naturwissenschaften Physik Angewandte Physik Biophysik
Weitere Infos & Material
1 Physikalische und signaltheoretische Grundlagen.- 1.1 Die optische Abbildung.- 1.2 Strahlungsmessung und Lichtmessung.- Literatur zu Kapitel 1.- 2 Physiologische Grundlagen.- 2.1 Der physikalisch-optische Apparat des Auges.- 2.2 Grundfunktionen des Auges.- 2.3 Netzhaut und neuronales System.- 2.4 Augenbewegungen.- Literatur zu Kapitel 2.- 3 Psychophysikalische Grundlagen.- 3.1 Empfindungsschwellen.- 3.2 Grundlagen des Farbensehens.- 3.3 Beidäugiges Sehen.- 3.4 Zeitliche Signalverarbeitung und Bewegungssehen.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Erkennen und Interpretieren der Umwelt.- 4.1 Neuronale Mechanismen und Verarbeitungsprozesse.- 4.2 Nacheffekte.- 4.3 Wechselwirkungen.- 4.4 Invarianzen.- 4.5 Optische Täuschungen.- 4.6 Interne Repräsentation.- Literatur zu Kapitel 4.- Schlußbemerkungen.