Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Englisch, 244 Seiten, Previously published in hardcover, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Human Rights Interventions
Buch, Englisch, 244 Seiten, Previously published in hardcover, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Human Rights Interventions
ISBN: 978-3-319-86978-0
Verlag: Springer International Publishing
Argues that law is a form of politics, and that both ICL enforcement and the politics of economic liberalisation are a means of waging politico-cultural war
Highlights the complicity between the production of scholarly knowledge in academia and the support for the international prosecutor’s work
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Völkermord, Ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Strafrecht, Internationales Verfahrensrecht
Weitere Infos & Material
1. Introduction .- 2. International Military Tribunals.- 3. Indictment of German and Japanese War Leaders.- 4. Opening Statements at Nuremberg and Tokyo.- 5. Ad-hoc International Criminal Tribunals.- 6. Indictment of Yugoslav and Rwandan Troublemakers.- 7. Opening Statements at The Hague and Arusha.- 8. International Criminal Court .- 9. New Generation of Prosecutors: Warrants, Summonses and Opening Statements.- 10. Conclusion.