Rogge | Paradoxien des Selbst | Buch | 978-3-8260-5367-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 216 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 337 g

Reihe: Kultur - System - Geschichte

Rogge

Paradoxien des Selbst

Fichte, Hegel und die Gegenwart
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-8260-5367-2
Verlag: Königshausen & Neumann

Fichte, Hegel und die Gegenwart

Buch, Deutsch, Band 5, 216 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 337 g

Reihe: Kultur - System - Geschichte

ISBN: 978-3-8260-5367-2
Verlag: Königshausen & Neumann


Ausgehend von der Erfindung des bürgerlichen Subjekts im 18. und 19. Jahrhundert wird die Frage nach einem qua Anerkennung konstituierten Selbstbewusstsein im Lichte gegenwärtiger Subjekt- und Selbstbewussteinstheorien gestellt. Was ist von dem vielbeschworenen individualisierten Selbst heute noch geblieben? Wird dieser Begriff des Subjekts, mit dem wir immerhin täglich verhandeln, noch seinen ursprünglichen Ansprüchen gerecht? Oder muss man vielmehr von einer Selbstausbeutung des mittlerweile „erschöpften“ Selbst in einem neoliberalen Bezugssystem sprechen?
Dazu wird der Anerkennungsbegriff, wie er zunächst von Fichte und dann von Hegel in verschiedenen Kontexten ein- und ausgesetzt wurde, in seiner Reichweite untersucht und als Grundlage einer praktischen Philosophie des Selbstbewusstseins identifiziert. Inwiefern ein Subjekt in der postmodernen Reflexion als paradox konstituiertes Selbst überhaupt noch vorgefunden werden kann, wird anhand von Axel Honneths Wiederbelebung des Anerkennungsbegriffs und Gilles Deleuze „Logik des Sinns“ exemplarisch vorgeführt.

Rogge Paradoxien des Selbst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wibke Katharina Rogge hat an der Technischen Universität Berlin Philosophie, Neuere Deutsche Philologie und Komparatistik studiert und zu Hegels Anerkennungsbegriff promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind praktische Philosophie, Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Seit 2009 lehrt sie Philosophie und Sozialpsychologie an der TU Berlin und der FH Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.