Buch, Englisch, Deutsch, 104 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 143 g
Ein Diskussionsbeitrag zum Ukraine-Konflikt für eine neue deutsche und europäische Rußlandpolitik
Buch, Englisch, Deutsch, 104 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 143 g
ISBN: 978-3-8305-3554-6
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Der Ukrainekrieg der Jahre 2014 und 2015 hat das „Europäische Haus“ und seinen „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ schwer beschädigt. Mehr als 6000 Menschen verloren ihr Leben. Die Rußlandpolitik der Europäischen Union und der deutschen Bundesregierung ist gescheitert. Ein baldiges Ende des Konflikts ist nicht in Sicht. Die Lage droht sich durch beiderseitige militärische Aufrüstung gefährlich zuzuspitzen. Wie kann es weitergehen?°°°°Diese kleine Streitschrift stellt Fragen nach Entwicklungszusammenhängen und Konfliktursachen. Und sie stellt vermeintlich eindeutige Rechtspositionen, Schlussfolgerungen sowie Reaktionen darauf in Frage.°°°°Außenpolitik als „Strafmaßnahme“ und Ausgrenzungspolitik gegenüber Rußland ist kontraproduktiv und friedensgefährdend. Sie bedarf der umgehenden Korrektur durch Aufhebung des sinnlosen Embargos. Die Ostpolitik von EU und NATO gehört auf den Prüfstand.°°°°„Im Ergebnis müssen der Westen genauso wie Russland und die Ukraine aufpassen, dass wir nicht alles verspielen, was wir schon einmal erreicht hatten.“°°°°Diese Warnung des Kanzlers der Deutschen Einheit, Helmut Kohl, ist begründet. Wie könnte Ihre Umsetzung in ein politisches Programm der kleinen und größeren Schritte auf verschiedenen Ebenen aussehen?°°°°Diese Streitschrift sucht Antworten jenseits herrschender Meinungen. Und fordert ihre LeserInnen auf, sich daran zu beteiligen.°°
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Außenpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Kolonialismus, Imperialismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik