Rohdewald / Rücker / Glombitza | Apothekengerechte Prüfvorschriften | Loseblattwerk | sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 2196 Seiten, Ringordner, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 4795 g

Rohdewald / Rücker / Glombitza

Apothekengerechte Prüfvorschriften

Prüfung von Arzneistoffen, Chemikalien, Drogen und Zubereitungen
1. Auflage inkl. 27. aktualisiertelfg. 2025
ISBN: 978-3-7692-8419-5
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
FAQ zu Loseblattwerken (mit und ohne Fortsetzungsbezug)

Prüfung von Arzneistoffen, Chemikalien, Drogen und Zubereitungen

Loseblattwerk, Deutsch, 2196 Seiten, Ringordner, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 4795 g

ISBN: 978-3-7692-8419-5
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag


Der Preis umfasst den Preis des Grundwerkes auf aktuellem Stand zum Kaufzeitpunkt. Künftige Aktualisierungslieferungen sind kostenpflichtig und der Preis richtet sich nach Umfang und Aufwand der Aktualisierungslieferung. Das Abonnement bzw. der Aktualisierungsservice kann vom Kunden jederzeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden.

Rohdewald / Rücker / Glombitza Apothekengerechte Prüfvorschriften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Koch, Angelika
Angelika Koch studierte Pharmazie an der Universität Hamburg und promovierte dort 1978 über „Phytochemische Untersuchungen an einer indonesischen Wurzeldroge „Pasak Bumi“ (Eurycoma longifolia JACK). Nach Eröffnung der Frohme-Apotheke in Hamburg folgten verschiedene Lehrtätigkeiten (Arzneimittelkunde und Phytotherapie) und Forschungsarbeiten an der Universität Hamburg sowie im eigenen Labor (Forschungsschwerpunkte: Analytik und Pharmakologie der Anthrachinone; Analytik von Olibanum, Morinda citrifolia, Artemisia Species, Solidago Species, Ginseng und Harpargophytum procumbens). 2006 schloss sie in Bonn das Studium zum Master of Drug Regulatory Affairs (MDRA) mit dem Mastertitel ab. Angelika Koch studierte Pharmazie an der Universität Hamburg und promovierte dort 1978 über „Phytochemische Untersuchungen an einer indonesischen Wurzeldroge „Pasak Bumi" (Eurycoma longifolia JACK). Nach Eröffnung der Frohme-Apotheke in Hamburg folgten verschiedene Lehrtätigkeiten (Arzneimittelkunde und Phytotherapie) und Forschungsarbeiten an der Universität Hamburg sowie im eigenen Labor (Forschungsschwerpunkte: Analytik und Pharmakologie der Anthrachinone; Analytik von Olibanum, Morinda citrifolia, Artemisia Species, Solidago Species, Ginseng und Harpargophytum procumbens). 2006 schloss sie in Bonn das Studium zum Master of Drug Regulatory Affairs (MDRA) mit dem Mastertitel ab.

Rücker, Gerhard
Gerhard Rücker studierte Chemie an der Freien Universität Berlin und anschließend Pharmazie in Münster, promovierte 1962 bei K. E. Schulte in Münster und habilitierte sich 1968 für Pharmazeutische Chemie ebendort. 1971 Ernennung zum wissenschaftlichen Rat und Professor, 1979 Professur für Pharmazeutische Chemie in Bonn und Direktor des dortigen Pharmazeutischen Instituts. Arbeitsgebiete waren Analytik und chemische Stabilität von Arzneistoffen, sowie Isolierung und Strukturaufklärung der Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen. Seit 1991 ist er Herausgeber des bei der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erscheinenden 9-bändigen Kommentars zum Arzneibuch. Seit 1996 Emeritus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.