Roloff / Drechsler / van Hoogstraten | Interreligiöser Dialog, Gender und dialogische Theologie | Buch | 978-3-8309-4064-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 204 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Religionen im Dialog. Eine Schriftenreihe des Interdiszipliären Zentrums Weltreligionen im Dialog der Universität Hamburg

Roloff / Drechsler / van Hoogstraten

Interreligiöser Dialog, Gender und dialogische Theologie


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-4064-7
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, Band 16, 204 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Religionen im Dialog. Eine Schriftenreihe des Interdiszipliären Zentrums Weltreligionen im Dialog der Universität Hamburg

ISBN: 978-3-8309-4064-7
Verlag: Waxmann Verlag


Wie kann mit Differenz umgegangen werden, die einer grundsätzlichen Ebenbürtigkeit Sorge trägt? Das ist die Frage, die sowohl feministische Bewegungen als auch den interreligiösen Dialog bewegt. Diese Differenzlinien, Religion und Geschlecht, scheinen im wissenschaftlichen Diskurs eher getrennt voneinander betrachtet zu werden, während sie gesellschaftlich meist verschränkt miteinander verhandelt werden. Die Ängste vor dem religiös Anderen bzw. dessen Ablehnung und Ausgrenzung werden häufig mit der (vermeintlichen) Sorge um Geschlechtergerechtigkeit begründet: Wie gehen die mit ihren Frauen um? Müssen wir nicht unsere Frauen vor solchen Männern schützen?
In diesem Buch unternehmen Theologen und Theologinnen des interreligiösen Dialogs eine Expedition durch Regionen der wissenschaftlichen Diskussion von Geschlecht, um die Wechselwirkung zwischen religiöser und geschlechtlicher Differenz besser in den Blick zu bekommen und weiterführende Erkenntnisse für den Dialog zu sammeln.
Roloff / Drechsler / van Hoogstraten Interreligiöser Dialog, Gender und dialogische Theologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Markowsky, Andreas
Markowsky, Andreas, MA ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im europäischen Forschungsprojekt „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften“ (ReDi) an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Zudem ist er Referent am jüdischen Museum Berlin mit Themenschwerpunkten Judentum und Frauen sowie Judentum und Islam. Schwerpunkte: Geistesgeschichte in Mittelalter und Neuzeit, intrareligiöse Gender-Diskurse, Formen der Exegese in rabbinischer Literatur und Tafsir.

Drechsler, Katja
Drechsler, Katja, MA ist Islamwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im europäischen Forschungsprojekt „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften“ (ReDi) an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Ihre Schwerpunkte: Islamische Theologie, Islam und Dialog, Islam und Gender.

Hoogstraten, Marius van
Hoogstraten, Marius van, MA ist Doktorand an der Vrije Universiteit Amsterdam und wissenschaftlicher Mitarbeiter im europäischen Forschungsprojekt „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften“ (ReDi) an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Religionsphilosophie, Dekonstruktion, Phänomenologie und Hermeneutik.

Roloff, Carola
Dr. phil. Carola Roloff ist seit 2018 ständige Gastprofessorin für Buddhismus an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Von 1981–1996 studierte sie in Hamburg buddhistische Philosophie und Praxis mit Geshe Thubten Ngawang und ab
1997 Tibetologie und Indologie mit Schwerpunkt Buddhismuskunde (Magister 2003, Promotion 2009). Aktuell lehrt und forscht sie zu „Buddhismus und Dialog in Modernen Gesellschaften“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.