Rombach | Die Hauptepochen der europäischen Geistesgeschichte Band 2. Substanz, System, Struktur | Buch | 978-3-495-48391-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 528 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 215 mm, Gewicht: 651 g

Rombach

Die Hauptepochen der europäischen Geistesgeschichte Band 2. Substanz, System, Struktur


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-495-48391-6
Verlag: Alber Karl

Buch, Deutsch, 528 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 215 mm, Gewicht: 651 g

ISBN: 978-3-495-48391-6
Verlag: Alber Karl


Das früheste der Hauptwerke Heinrich Rombachs, das 1965 in erster Auflage in 2 Bänden, 1981 in zweiter Auflage unverändert erschienen war, wird nun in dritter Auflage als Studienausgabe dem philosophiegeschichtlich interessierten Leser wieder zugänglich gemacht. Das Werk zeichnet den Gang der europäischen Geistesgeschichte in einem (von der antik-mittelalterlichen Konzeption ausgehenden und) über den klassischen Zeitraum gespannten Bogen nach und eröffnet darin eine zuvor unbekannte Sicht auf die Vergangenheit. Die Titelworte 'Substanz, System, Struktur' kennzeichnen die Hauptepochen des großen Entwicklungsganges, der in einer aller begrifflichen Weltorientierung und praktischen Weltgestaltung zugrunde liegenden Dimension angesprochen wird. Der Strukturgedanke, von dem her die Geschichte beleuchtet wird, ermöglicht auch ein neues Sehen der Gegenwart, des Zeitgeschehens und seiner Aufgaben. Die Neuausgabe fügt dem seitenidentisch wiedergegebenen Originalwerk ein bisher unveröffentlichtes Nachwort bei.

Rombach Die Hauptepochen der europäischen Geistesgeschichte Band 2. Substanz, System, Struktur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rombach, Heinrich
Heinrich Rombach (1923-2004) war Ordinarius für Philosophie am Lehrstuhl für Philosophie der Universität Würzburg. Er entwickelte eine „strukturale Tiefenphänomenologie", die inzwischen auch in Ostasien (Japan, Korea) rezipiert und fruchtbar auf die kultur- und geistesgeschichtlichen Fragestellungen der gegenwärtigen philosophischen Grundlagenforschung wirkt. Rombach hat drei Ansätze philosophischer Forschung entwickelt: Strukturontologie, Bildphilosophie bzw. historische Phänomenologie und die Hermetik bzw. Weltenlehre.
Bei Alber lieferbar: „Phänomenologie des gegenwärtigen Bewusstseins" (1980), „Strukturanthropologie" (1987), „Die Gegenwart der Philosophie" (1988), „Strukturontologie" (1988), „Über Ursprung und Wesen der Frage" (1988), „Phänomenologie des sozialen Lebens" (1994).

Heinrich Rombach (1923-2004) studierte in seiner Heimatstadt Freiburg zuerst Naturwissenschaften, dann Philosophie im Hauptfach und Geschichte, Kunstgeschichte, Psychologie und Pädagogik in den Nebenfächern. Nach Promotion 1949, Habilitation, Assistenten- und Dozententätigkeit an der Freiburger Universität folgte Rombach 1964 dem Ruf an die Universität Würzburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 1990 den Lehrstuhl I für Philosophie innehatte. Er entwickelte eine "strukturale Tiefenphänomenologie", die inzwischen auch in Ostasien (Japan, Korea) rezipiert und fruchtbar auf die kultur- und geistesgeschichtlichen Fragestellungen der gegenwärtigen philosophischen Grundlagenforschung wirkt. Rombach hat drei Ansätze philosophischer Forschung entwickelt: Strukturontologie, Bildphilosophie bzw. historische Phänomenologie und die Hermetik bzw. Weltenlehre. Bei Alber lieferbar: Phänomenologie des gegenwärtigen Bewußtseins (1980), Strukturanthropologie (1987, Studienausgabe 2012), Die Gegenwart der Philosophie (1988, Studienausgabe 2012), Strukturontologie (1988), Phänomenologie des sozialen Lebens (1994), Substanz, System, Struktur (2 Bände, als Studienausgabe 2010).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.