- Neu
Buch, Deutsch, Band Band 004, 532 Seiten, gebunden, Format (B × H): 176 mm x 244 mm, Gewicht: 1136 g
Eine politische Tiergeschichte des "Dritten Reiches"
Buch, Deutsch, Band Band 004, 532 Seiten, gebunden, Format (B × H): 176 mm x 244 mm, Gewicht: 1136 g
Reihe: Tiere in der Geschichte | Animals in History
ISBN: 978-3-412-53307-6
Verlag: Böhlau
Tiere im Nationalsozialismus – lange ein Randthema, doch tatsächlich eng verwoben mit der NS-Ideologie und ihrer rassistischen Praxis. Dieses Buch zeigt, wie Tiere nicht nur als Symbole des Regimes dienten, sondern auch aktiv geformt und instrumentalisiert wurden: von der Zucht „reiner Rassen“ bis zur politischen und militärischen Nutzung von Hunden, Pferden, Schweinen, Rindern – ja, sogar Wölfen, Wisenten und Hirschen. Tiere waren Projektionsflächen antisemitischer und rassenhygienischer Konzepte und zugleich Schauplätze biopolitischer Eingriffe. Welche Rollen spielten sie in der NS-Gesellschaft? Wie wurden sie als Vor- oder Gegenbilder für Mensch und Gemeinschaft konstruiert? Und wie spiegelten sich die Gewalt- und Machtstrukturen des Regimes in der Mensch-Tier-Beziehung? Erstmals liefert dieses Buch eine umfassende Analyse der ideologischen, materiellen und symbolischen Dimensionen nationalsozialistischer Tierpolitik.