Rosegger | Weltgift | Buch | 978-3-902711-59-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 126 mm x 195 mm, Gewicht: 406 g

Rosegger

Weltgift


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-902711-59-5
Verlag: Septime Verlag e.U.

Buch, Deutsch, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 126 mm x 195 mm, Gewicht: 406 g

ISBN: 978-3-902711-59-5
Verlag: Septime Verlag e.U.


»Heute endlich bin ich gestorben.«
Mit diesem Satz beginnt die Geschichte von Hadrian Hausler, Sohn eines Industriellen um 1900.
Anstatt des Vaters Wunsch zu entsprechen und in dessen Fußstapfen zu treten, das Angebot, neues Oberhaupt von, ab nun »Hausler und Sohn« zu werden, verzichtet er darauf, begnügt sich mit einem Pflichtteil und kehrt seiner Familie den Rücken.
Mit seinem Burschen Saberl macht er sich in einer Kutsche auf den Weg und versucht mit diesem eine eigene Existenz zu gründen.

Weltgift (1901) ist das einzige Werk der Rosegger-Gesamtausgabe, welches schon kurz nach seiner Entstehung schnell aus den Bibliotheken verschwand und bis heute nur in Fraktur zu finden war. Kritisch gegenüber der großen Kluft zwischen den sozialen Klassen, ist dieser große Roman des Österreichers erschreckend nah am Puls der Zeit und hat mehr als hundert Jahre danach nichts von seiner Aktualität eingebüßt.
Im Gegenteil: Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um dieses Buch einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen.

Rosegger Weltgift jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rosegger, Peter
Peter Rosegger (1843–1918) wurde in Krieglach geboren und begann seine Karriere mit einer Schneiderlehre. Während seiner Lehrzeit verfasste er zahlreiche Schriften. Durch seine Förderer Adalbert Svoboda und Peter von Reininghaus konnte Rosegger seine versäumte Bildung nachholen. Von 1869 an lebte er als freier Schriftsteller. Er war zudem Herausgeber der Zeitschrift Der Heimgarten. Als engagierter, kritischer Journalist schrieb er über die Missstände seiner Zeit und veröffentlichte Sozialreportagen über gesellschaftliche Randgruppen, sein Roman "Weltgift" (1901) spiegelt dies wider.
1913 war Rosegger zudem für den Nobelpreis für Literatur nominiert.

Peter Rosegger (1843–1918) wurde in Krieglach geboren und begann seine Karriere mit einer Schneiderlehre. Während seiner Lehrzeit verfasste er zahlreiche Schriften. Durch seine Förderer Adalbert Svoboda und Peter von Reininghaus konnte Rosegger seine versäumte Bildung nachholen. Von 1869 an lebte er als freier Schriftsteller. Er war zudem Herausgeber der Zeitschrift Der Heimgarten. Als engagierter, kritischer Journalist schrieb er über die Missstände seiner Zeit und veröffentlichte Sozialreportagen über gesellschaftliche Randgruppen, sein Roman Weltgift spiegelt dies wider.
1913 war Rosegger zudem für den Nobelpreis für Literatur nominiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.