E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziologie
Rosenthal Interpretative Sozialforschung
5. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4331-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziologie
ISBN: 978-3-7799-4331-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gabriele Rosenthal, Jg. 1954, Dr. rer. soc., ist Professorin für qualitative Methoden am Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Interpretative Soziologie, Biographie- und Familienforschung sowie Mehrgenerationenstudien und Holocaustforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;12
4;Kapitel 1 Qualitative und interpretativeSozialforschung;14
4.1;1.1 Was versteht man unter qualitativer Sozialforschung?;14
4.2;1.2 Was kann die interpretative Sozialforschung leisten?;19
4.3;1.3 Die historischen Anfänge der interpretativen Sozialforschung;28
5;Kapitel 2 Grundannahmen und Prinzipien der interpretativen Sozialforschung;41
5.1;2.1 Die interpretierte Sozialwelt;41
5.2;2.2 Das Prinzip der Kommunikation;47
5.3;2.3 Empirisches Beispiel: Wechselnde Rahmungen im Kontext eines Familiengesprächs;48
5.4;2.4 Zum Prinzip der Offenheit im Forschungsprozess und bei der Erhebung;51
5.5;2.5 Zum Prinzip der Offenheit bei interpretativen Textanalysen;59
6;Kapitel 3 Forschungsprozess und Forschungsdesign;90
6.1;3.1 Theoretisches Sampling und theoretische Sättigung;90
6.2;3.2 Der Forschungsprozess bei einer Untersuchung mit Interviews;94
7;Kapitel 4 Ethnographische Feldforschung –Teilnehmende Beobachtung –Videoanalyse;107
7.1;4.1 Von den historischen Anfängen der Feldforschung bis zur gegenwärtigen Ethnographie;107
7.2;4.2 Die Teilnahme im Feld;112
7.3;4.3 Empirisches Beispiel: Die leiblichen und psychischen Belastungen der teilnehmenden Beobachterin;114
7.4;4.4 Das Protokollieren der Beobachtungen und deren sequenzielle Auswertung;117
7.5;4.5 Analyse videographierten Datenmaterials (Nicole Witte, Gabriele Rosenthal);131
8;Kapitel 5Vom offenen Leitfadeninterviewzum narrativen Interview;151
8.1;5.1 Einleitung;151
8.2;5.2 Zum Ringen mit einem am jeweiligen Gesprächspartner orientierten offenen Vorgehen;152
8.3;5.3 Verschiedene Varianten eines halboffenen Vorgehens;157
8.4;5.4 Narratives Interview und narrative Gesprächsführung;164
8.5;5.5 Zur Notwendigkeit von Vertiefungsfragen;181
9;Kapitel 6 Biographieforschung undFallrekonstruktionen;190
9.1;6.1 Biographieforschung und ihre theoretischen Grundlagen;190
9.2;6.2 Biographische Fallrekonstruktionen am Beispiel;203
9.3;6.3 Fallrekonstruktionen auf einer anderen Fallebene;227
10;Kapitel 7 Inhaltsanalyse – Kodieren in der Grounded Theory – Diskursanalysen;231
10.1;7.1 Einleitung;231
10.2;7.2 Wie qualitativ kann eine Inhaltsanalyse sein?;232
10.3;7.3 Empirisches Beispiel: Zur Entschlüsselung von antisemitischen Statements;237
10.4;7.4 Kodieren in der Grounded Theory;245
10.5;7.5 Diskursanalysen;248
11;Literatur;260