Roß / NRW | SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung | Buch | 978-3-7639-6229-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 21 mm x 300 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS

Roß / NRW

SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung

Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-6229-7
Verlag: wbv Media

Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 21 mm x 300 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS

ISBN: 978-3-7639-6229-7
Verlag: wbv Media


Die Beiträge stellen innovative Konzepte für einen kognitiv aktivierenden Unterricht in den MINT-Fächern vor. Die Autorinnen und Autoren präsentieren fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, die die Lernenden motivieren und Impulse für nachhaltiges Lernen und bewusstes Handeln geben. Themen sind unter anderem ein differenzierter Mathematikunterricht, das mathematische Prüfungsgespräch im mündlichen Abitur, Chemie in heterogenen Lerngruppen, Neuroenhancement, kompetenzorientierter Informatikunterricht oder das Niedrigenergiehaus als Beispiel für projektorientierten Technikunterricht.

Alle vorgestellten Konzepte und Materialien wurden von Lehrkräften im Projekt SINUS.NRW entwickelt und wissenschaftlich begleitet. Das SINUS-Projekt zur Steigerung der Effizienz des Unterrichts in den MINT-Fächern wurde von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung initiiert und wird seit 2007 vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) fortgeführt.

Roß / NRW SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Joachim Roß
Motivation durch kognitive Aktivierung

Annett Veit, Katharina Jarczak, Klara Kolcov, Jeanette Fuhrmann, Johannes
Gerdiken, Sebastian Kollhoff, Rudolf vom Hofe
Anteilsvorstellung als Grundlage der Bruchrechnung

Michael Rüsing, Ellen Voigt, Holger Reeker
Mathematische Kompetenzförderung mit Blick auf ein WiMINT-Studium

Andreas Büchter, Susann Dreibholz, Ulrich Hoffert
Diskussionsbeitrag zum Einstieg in das Prüfungsgespräch im zweiten Teil der mündlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik

Horst Kraus, Helmut Möhlenkamp, Sven Theis, Rainer Wackermann
Mit Lernaufgaben und Lernplänen Unterricht strukturieren

Alexander Rother, Maik Walpuski
Vernetztes Lernen im Chemieunterricht

Helena van Vorst, Elke Wolf
Einführung in das Ionenkonzept mit der Lernleiter

Bettina Most, Petra Wlotzka
Chemie in heterogenen Lerngruppen sicher und schüleraktivierend unterrichten

Andreas Bindl, Andreas Böhm, Gregor von Borstel, Manfred Eusterholz, David Weninger
Lernaufgaben für einen kompetenzorientierten Chemieunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Dagmar Friedrichs, Isabel Edeler
Plastizität des Gehirns und Lernen

Sonja Janeck, Andreas Kaun, Hendric Kipp, Hans-Hermann Köster
Kompetenzorientierung im Fach Technik

Stephanie Eidmann, Sonja Jestädt, Bettina Laaks
Das Niedrigenergiehaus

Annemarie Berendes, Silke Röwekamp
"Mikrocontroller omnipräsent" - Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einer Grundkomponente unserer technischen Welt auseinander

Andreas Pallack, Thomas Schulte
Der Raspberry Pi im Unterricht



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.