Ross | Seidig wie der Tod | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: MIRA Taschenbuch

Ross Seidig wie der Tod


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86278-702-9
Verlag: MIRA Taschenbuch
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: MIRA Taschenbuch

ISBN: 978-3-86278-702-9
Verlag: MIRA Taschenbuch
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In New Orleans treibt ein Serienvergewaltiger sein Unwesen. Der Täter fesselt die Opfer mit roten Satinbändern und lässt eine Rose am Tatort zurück. Die engagierte Journalistin Desiree Dupree wittert eine heiße Story: Alle Opfer wurden kurz zuvor vom Bestsellerautor Roman Falconer für dessen neues Buch interviewt. Desiree forscht bei dem attraktiven Schriftsteller nach, doch Roman antwortet nur ausweichend - und lädt sie stattdessen zum Dinner ein. Schon bald beherrscht er ihre Träume. Aber kann sie ihm wirklich trauen?



JoAnn Ross hat über 70 Romane geschrieben, die in 26 Ländern veröffentlich worden sind, einschließlich Russland, China, Frankreich und der Türkei. Zwei ihrer Titel sind in Auszügen im Cosmopolitan Magazin erschienen und ihre Bücher sind im Doubleday Buch Club und einem literarischen Führer veröffentlicht worden. Sie hat unzählige Preise erhalten, unter anderem den 'Lifetime Career Achievement Award'. JoAnn Ross lebt mit ihrem Ehemann in Tennessee wo sie immer wieder Inspiration in den neblig verhangenen Gebirgen vor ihrem Home - Office - Fenster gewinnt.
Ross Seidig wie der Tod jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. KAPITEL


Es war Weihnachtszeit in New Orleans. Festliche Beleuchtung glitzerte an den Häuserfronten von St. Charles, an den schmiedeeisernen Balkongittern und mächtigen alten Eichen des Stadtparks, an den altmodischen Straßenbahnen und an der auf dem Fluss.

Weihnachtslieder, melancholischer Blues und Jazz drangen aus den offenstehenden Eingangstüren auf der Bourbon Street. Neben den üblichen Schaustellern auf dem Jackson Square hatten Musiker die Straßenecken im Französischen Viertel besetzt und entzückten Käufer und Passanten mit ihren Liedern von Schlitten, Engeln und anderen weihnachtlichen Wundern.

Inmitten all dieser Festbeleuchtung lag Roman Falconers Stadthaus, düster wie das Innere eines Sargs. Das Haus im Französischen Stil, dessen feuchte Backsteinmauern im Verlauf der Jahre zu einem hellen Rosaton verblasst waren, verfügte an der Vorderfront über mehrere kunstvoll geschmiedete Balkone und ging hinten auf einen geschlossenen Hof hinaus. Roman hatte dieses Haus, dem der Ruf anhaftete, dass es darin spukte, mit den Tantiemen seines ersten Bestsellers, , erstanden.

Gespannt wie ein Sechsjähriger, der die Ankunft des Weihnachtsmanns erwartet, war Roman in seiner ersten Nacht in diesem alten Haus bis zur Morgendämmerung aufgeblieben und hatte auf eine Erscheinung des Geists gewartet, der der Legende nach in diesem Haus umging.

Fünf Jahre später wartete er noch immer.

Ein Hof umgab den Vollmond, der einen gespenstischen Schein auf die verwitterten Eingangsstufen warf. Der blasse Schimmer, der unheimlich und beklemmend wirkte, entsprach Romans finsterer Stimmung.

Sein Kopf dröhnte, und seine Hände zitterten, als er die moosgrüne Eingangstür aufschloss.

Einmal im Haus schleppte er sich mit schweren Schritten über die Treppe zu seinem Arbeitszimmer, wo er sich eine Flasche irischen Whiskey und ein Glas nahm, das er bis zum Rand vollschenkte.

Der Computer war noch eingeschaltet. Das phosphoreszierende Licht des Bildschirms erfüllte den Raum mit einem geisterhaften grünen Glühen. Roman bemühte sich nicht, die Worte auf dem Bildschirm zu entziffern. Sie waren ihm nur allzu gut bekannt.

Er nahm einen großen Schluck, fühlte die scharfe Flüssigkeit durch seine Kehle brennen und zwang seinen Körper und seinen ruhelosen, gequälten Geist, sich zu entspannen. Aber das war alles andere als einfach angesichts dessen, was er wusste.

Irgendwo im Südpazifik wurde Desiree Dupree von einem modernen Piraten festgehalten, der im Schutz der Nacht ihr schnittiges weißes Segelboot gekapert und sie seinen hemmungslosen Leidenschaften unterworfen hatte, die sogar noch bedrohlicher waren als dieser gefährlich attraktive Mann selbst.

Anfangs hatte sie sich gewehrt, hatte gekratzt, geschlagen und um Hilfe geschrien, obwohl sie wusste, dass niemand in der Nähe war, der sie hören würde. Zum Schluss war ihr nichts anders übrig geblieben, als sich zu ergeben.

Sie lag auf dem Rücken auf dem glatten Teakholzdeck, die Hände über dem Kopf an den weißen Mast gefesselt. Ihre Augen waren geschlossen, und jede Faser ihres Körpers prickelte, als die sündig geschickten Hände ihres Eroberers Kokosnussöl in ihre nackte Haut massierten.

Seine Stimme war leise und verführerisch, als er ihr all das ins Gedächtnis rief, was er ihr bereits angetan hatte, und ihr beschrieb, war er sonst noch alles mit ihr zu tun gedachte – skandalöse, unerhörte Dinge, die Desiree beschämten und erregten.

Unter halbgeschlossenen Lidern sah sie, wie sein gutgeschnittener Mund sich langsam ihren eingeölten Brüsten näherte.

Sein dunkler Kopf glitt tiefer, und eine erwartungsvolle Hitze erfasste ihre Glieder, als hielte der Fremde ein glühendes Eisen an ihre erhitzte Haut.

Sie holte tief Atem.

Und wartete.

Das schrille Klingeln des Nachttischtelefons zerriss die Stille und beendete Desirees erotischen Traum.

Ärgerlich nahm sie den Hörer auf. „Dupree“, meldete sie sich unfreundlich.

Die Stimme am anderen Ende der Leitung klang jedoch auch nicht gerade liebenswürdiger. „Schon wieder eine Vergewaltigung. Auf dem St. Louis Cemetery. Sieht aus, als wär’s wieder unser Mann gewesen.“

„Wann?“ Plötzlich hellwach sprang Desiree auf und nahm den Apparat mit zum Kleiderschrank.

„Ich habe es gerade im Polizeifunk gehört. Gut, dass ich den Apparat angelassen hatte, nicht?“, meinte Adrian Beauvier, ihr Produzent bei WSLU-TV.

„Ja“, stimmte Desiree geistesabwesend zu, während sie einen roten Kaschmirpullover und graue Wollhosen aus dem Schrank nahm.

Sie hatte sich schon oft gefragt, wie LaDonna, Adrians Frau, es ertrug, Nacht für Nacht neben einem Gerät zu schlafen, das unablässig schlechte Nachrichten von sich gab. Vielleicht erklärte das zum Teil, warum die beiden früheren Mrs Beauviers Adrian schon nach so kurzer Zeit verlassen hatten.

Trotz allem jedoch musste Desiree sich eingestehen, dass Adrians fanatisches Interesse für die Nachrichten sehr viel zum Erfolg des Senders beigetragen hatte. Und natürlich auch zu ihrer eigenen Karriere, denn durch Adrians frühe Informationen hatte sie in ihren fünf Jahren beim WSLU mehrere große Storys herausgebracht. Keine von ihnen hatte jedoch auch nur annähernd die Möglichkeiten geboten wie diese Letzte neue.

„Ich bin schon auf dem Weg“, versprach sie.

„Ich sage Sugar, dass er dort auf dich warten soll.“

Sugar war ein dreihundert Pfund schwerer afroamerikanischer Kameramann, der nach einer kurzen Laufbahn als professioneller Ringer zum Fernsehen übergewechselt war. Niemand im Sender wusste, warum er sich ausgerechnet „Sugar“ nannte, doch soweit Desiree bekannt war, wagte auch niemand, ihn danach zu fragen. Er war, milde ausgedrückt, nicht sehr gesprächig, und sobald eine Unterhaltung persönlicher wurde, brachte sein berühmter kalter Blick sogar den wortgewandtesten Moderator dazu, ein Stottern zu entwickeln.

St. Louis Cemetery war hell erleuchtet. Desiree hielt hinter den Streifenwagen der Polizei, die mit rotierendem Blaulicht vor den Toren des Friedhofs parkten. Hinter ihnen stand ein rot-weißer Krankenwagen.

Normalerweise wäre der Friedhof um diese Zeit verlassen gewesen, abgesehen von einigen wenigen tapferen Seelen vielleicht, die sich hineinwagten, um am Grab der Marie Laveau, New Orleans’ Voodookönigin des neunzehnten Jahrhunderts, eine Bitte auszusprechen.

Heute Nacht jedoch drängten sich Schaulustige auf den unebenen Wegen des alten Friedhofs. Desiree zeigte den Beamten ihren Presseausweis und glitt unter dem gelben Absperrband hindurch.

„Wurde auch langsam Zeit“, knurrte Sugar. „Aber typisch. Der arme, alte Sugar muss die ganze Arbeit tun, und dann erscheint das junge Talent gerade rechtzeitig für seinen großen Auftritt!“

Desirees erste Reaktion war Ärger, doch dann beschränkte sie sich auf ein Schulterzucken. „Verdammt kalt heute Nacht“, sagte sie, ihre Hände reibend.

„Ich glaube nicht, dass dir so kalt ist wie dem armen Ding dort drüben“, entgegnete er und deutete mit seinem glatt rasierten Schädel auf die Reihen weißer Marmorgrabsteine.

Die Polizei hatte so viele Scheinwerfer aufgestellt, dass der Schauplatz des Verbrechens erleuchtet war wie Canal Street während einer Mardi Gras-Parade.

„Fang an zu filmen“, wies Desiree Sugar an, als sie ein vertrautes Gesicht entdeckte. „Und hör nicht eher auf, bis ich es sage.“

„Selbstverständlich, Ma’am“, entgegnete er gedehnt.

Ohne seinen Sarkasmus zu beachten, ging sie durch die Gräberreihen zu dem Mann, der hier die Aufsicht führte. Chief Detective Michael Patrick O’Malley stand hinter drei Sanitätern, die sich über eine junge Frau beugten, die regungslos am Boden lag. Sein Gesichtsausdruck verhieß nichts Gutes.

„O’Malley scheint nicht sehr erfreut zu sein, uns hier zu sehen“, bemerkte Sugar mit dem ihm eigenen Talent zur Untertreibung.

„Dreh weiter.“ Während sie sich gegen O’Malleys eisigen Blick stählte, bemühte Desiree sich, nicht an jene, gar nicht so weit zurückliegende Zeit zu denken, in der der Kriminalbeamte sie auf ganz andere Weise angesehen hatte. „Aber keine Aufnahmen vom Gesicht des Opfers!“

O’Malleys erste Worte waren nicht zuvorkommender als sein Blick. „Schläft Beauvier denn nie?“

„Keine Ahnung. Das wirst du LaDonna fragen müssen“, entgegnete Desiree.

„Der Kerl ist wie ein Vampir. Die ganze Nacht lang auf den Beinen. Aber ich frage mich, wieso du nicht zu Hause im Bett bist, Desiree?“

Den grimmigen Umständen zum Trotz wurde seine Stimme weicher bei der Erwähnung ihres Bettes, das er vor drei Monaten noch gern und häufig aufgesucht hatte, bis seine Abneigung gegen die mitternächtlichen Anrufe ihres Produzenten und seine Reibereien mit Desiree ihre Romanze beendet hatten.

„Ich bin Kriminalreporterin“, erinnerte sie ihn wie schon so oft in der Vergangenheit. Im Gegensatz zu jenen anderen Gelegenheiten jedoch, bei denen sie ihn meist angeschrien hatte, blieb ihre Stimme heute kühl. „Verbrecher halten eben leider keine Büroschlusszeiten ein.“

Sie schaute an ihm vorbei auf die dunkelhaarige junge Frau am Boden. Nein, berichtigte Desiree sich, keine Frau, sondern ein junges Mädchen an der Schwelle zum Erwachsensein. Jemand hatte es in eine Decke gewickelt; sein Gesicht war leichenblass, seine braunen Augen stark gerötet.

Ein Erschaudern durchzuckte Desiree. Ihr war, als hätte sie einen Blick in eins der Gräber getan, die sie umgaben. Dies hier war kein prickelnder Sex, wie sie ihn sich so oft in ihren Träumen ausmalte – dies war eine grobe, brutale...


Ross, JoAnn
Von Kindesbeinen an hat JoAnn Ross gerne Geschichten erzählt, und sie hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. Der Erfolg gibt ihr recht: Sie ist Stammgast auf den amerikanischen Bestsellerlisten. Neben anderen Preisen hat sie auch den "Career Achievement Award" der Romantic Times gewonnen. Mit ihrem Ehemann und drei struppigen Hunden lebt sie im Nordwesten der USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.