Ross | Strategische Infrastrukturplanung im Schienenverkehr | Buch | 978-3-8244-7326-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Ross

Strategische Infrastrukturplanung im Schienenverkehr

Entwicklung eines Planungs- und Entscheidungsmodells für die Deutsche Bahn AG
2001
ISBN: 978-3-8244-7326-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Entwicklung eines Planungs- und Entscheidungsmodells für die Deutsche Bahn AG

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

ISBN: 978-3-8244-7326-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Nach der Bahnreform von 1994 und der sich daraus ergebenden privatwirtschaftlichen Zielsetzung der Deutsche Bahn AG wurden wesentliche Unternehmensziele hinsichtlich Gewinn und Wachstum nicht erreicht. Eine betriebswirtschaftlich orientierte Infrastrukturplanung ist erforderlich.

Gestützt auf die relevanten Grundlagen der Verkehrswissenschaft und der Planungslehre entwickelt Sebastian Ross ein Modell zur Entwicklung und Bewertung von betriebswirtschaftlich sinnvollen Ergänzungen von Schienennetzen. Zu den zentralen Modellbestandteilen gehören ein Verkehrsmodell zur Prognose der zu erwartenden Verkehrsnachfrage, ein Kapazitätsmodell zur Bestimmung und Auflösung erwarteter Engpässe sowie ein Kapitalwertmodell zur kaufmännischen Bewertung der Infrastrukturmaßnahmen. Ein Prototyp dieses Modells wird heute von der Deutsche Bahn AG in der Praxis eingesetzt.
Ross Strategische Infrastrukturplanung im Schienenverkehr jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Problemanregung.- I: Problemanregung.- II: Problemeinordnung.- 1 Grundzüge der Infrastrukturplanung von Schienenverkehrsunternehmen.- 2 Technik der Infrastrukturplanung von Schienenverkehrsunternehmen.- 3 Gegenstand der Untersuchung und Formulierung von Anforderungen an ein Modell zur strategischen Infrastrukturplanung von Schienenverkehrsunternehmen.- 4 Vorgehen bei der Modellentwicklung.- III: Problemstrukturierung.- 5 Analyse des Zielzustandes.- 6 Analyse des Ausgangszustandes.- 7 Analyse der Transformationsmöglichkeiten.- III: Modellkonstruktion.- 8 Angebotsmodul — Generierung des Bahnangebotes.- 9 Nachfragemodul — Prognose künftiger Personenverkehrsströme.- 10 Kapazitätsmodul — Identifikation und Auflösung von Netzengpässen.- 11 Bewertungsmodul — Ermittlung des optimalen Maßnahmenprogramms.- V: Modellvalidierung.- V: Modellvalidierung.- Verzeichnis der zitierten Literatur.- Verzeichnis der zitierten Gesetzestexte und Verordnungen.


Dr. Sebastian Ross promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Beuermann am Seminar für ABWL und Operations Research der Universität Köln. Er ist heute für die Bayer Hispania S.A. im Controlling tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.