Entwicklung eines Planungs- und Entscheidungsmodells für die Deutsche Bahn AG
Buch, Deutsch, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
ISBN: 978-3-8244-7326-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Gestützt auf die relevanten Grundlagen der Verkehrswissenschaft und der Planungslehre entwickelt Sebastian Ross ein Modell zur Entwicklung und Bewertung von betriebswirtschaftlich sinnvollen Ergänzungen von Schienennetzen. Zu den zentralen Modellbestandteilen gehören ein Verkehrsmodell zur Prognose der zu erwartenden Verkehrsnachfrage, ein Kapazitätsmodell zur Bestimmung und Auflösung erwarteter Engpässe sowie ein Kapitalwertmodell zur kaufmännischen Bewertung der Infrastrukturmaßnahmen. Ein Prototyp dieses Modells wird heute von der Deutsche Bahn AG in der Praxis eingesetzt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I: Problemanregung.- I: Problemanregung.- II: Problemeinordnung.- 1 Grundzüge der Infrastrukturplanung von Schienenverkehrsunternehmen.- 2 Technik der Infrastrukturplanung von Schienenverkehrsunternehmen.- 3 Gegenstand der Untersuchung und Formulierung von Anforderungen an ein Modell zur strategischen Infrastrukturplanung von Schienenverkehrsunternehmen.- 4 Vorgehen bei der Modellentwicklung.- III: Problemstrukturierung.- 5 Analyse des Zielzustandes.- 6 Analyse des Ausgangszustandes.- 7 Analyse der Transformationsmöglichkeiten.- III: Modellkonstruktion.- 8 Angebotsmodul — Generierung des Bahnangebotes.- 9 Nachfragemodul — Prognose künftiger Personenverkehrsströme.- 10 Kapazitätsmodul — Identifikation und Auflösung von Netzengpässen.- 11 Bewertungsmodul — Ermittlung des optimalen Maßnahmenprogramms.- V: Modellvalidierung.- V: Modellvalidierung.- Verzeichnis der zitierten Literatur.- Verzeichnis der zitierten Gesetzestexte und Verordnungen.