Buch, Deutsch, Band 37, 199 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 302 g
Die eIDAS-Verordnung in der deutschen Rechtsordnung
Buch, Deutsch, Band 37, 199 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Der Elektronische Rechtsverkehr
ISBN: 978-3-8487-3544-0
Verlag: Nomos
Das Buch erl?utert die neuen Regelungen zu Vertrauensdiensten f?r elektronische Transaktionen ? wie elektronische Signaturen, Siegel, Zeitstempel, Einschreibebest?tigungen, Bewahrungs- und Validierungsdienste. Es stellt die seit dem 1.7.2016 in allen Mitgliedstaaten geltende eIDAS-VO der EU vor und beschreibt, wie sie mit dem nationalen Recht zusammenwirkt. Die eIDAS-VO hat zwar Anwendungsvorrang, aber keinen Geltungsvorrang vor dem deutschen Recht. Dieses gilt weiter, ist aber nicht anwendbar, wenn es der eIDAS-VO widerspricht.
Das Buch bietet Rechtssicherheit, indem es aufzeigt, welche deutschen Regelungen zu Signaturen, elektronischen Formen und Beweiswirkungen weiterhin anwendbar bleiben. Es bietet au?erdem viele Hinweise dazu, wie ein deutsches Anpassungsgesetz Anwendungsprobleme verringern k?nnte.
Es ist f?r alle unentbehrlich, die zur Sicherung des elektronischen Rechtsverkehrs Vertrauensdienste anbieten, nutzen oder bewerten oder rechtspolitisch an deren Gestaltung mitwirken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht BGB AT