Rost | Grundsätze ordnungsmäßiger Rückstellungsbilanzierung | Buch | 978-3-658-38997-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

Rost

Grundsätze ordnungsmäßiger Rückstellungsbilanzierung

Implikationen normativer betriebswirtschaftlicher Bilanzrechtstheorie für die Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-38997-0
Verlag: Springer

Implikationen normativer betriebswirtschaftlicher Bilanzrechtstheorie für die Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

ISBN: 978-3-658-38997-0
Verlag: Springer


Rückstellungen sind für das bilanzierende Unternehmen und die Jahresabschlussadressaten regelmäßig von großer Bedeutung und gehören gleichermaßen zu den umstrittensten Bilanzpositionen. Marcel Rost erarbeitet normativ belastbare Grundsätze zur Abbildung in der Handels- und Steuerbilanz. Ausgehend von den Interdependenzen zwischen wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierungserfordernis werden konkretisierende Prinzipien sowohl für den Ansatz als auch für die Zugangs- und Folgebewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen herausgearbeitet. Das Kriterium der wirtschaftlichen Vermögensbelastung wird dabei als zentrales Element für Verbindlichkeitsbegriff und Passivierungszeitpunkt identifiziert. Darüber hinaus erfolgt eine bilanzsystematische Einordnung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften sowie die Untersuchung des Kompensationsbereichs in diesem Kontext.
Rost Grundsätze ordnungsmäßiger Rückstellungsbilanzierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wirtschaftliche Betrachtungsweise als Leitmotiv des Handelsbilanzrechts.- Objektivierungsprinzip als ergänzendes und einschränkendes Kriterium zur Verwirklichung des Bilanzzwecks.- Interaktion von wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierungsprinzip.- Grundsätze für den Ansatz von Verbindlichkeiten und Rückstellungen.- Grundsätze für die Zugangs- und Folgebewertung von Verbindlichkeits- und Aufwandsrückstellungen.- Grundsätze für die Bilanzierung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.- Thesenförmige Zusammenfassung.



Der AutorMarcel Rost promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung bei Prof. Dr. Jens Wüstemann an der Universität Mannheim und ist in der Konzernkonsolidierung eines mittelständischen Industrieunternehmens tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.