Rostek / Westphal | #anotherday | Buch | 978-3-9820807-5-8 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g

Rostek / Westphal

#anotherday

40 Tage in Zeiten der Corona-Krise: Fotos aus zehn Städten Europas
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-9820807-5-8
Verlag: edition frölich

40 Tage in Zeiten der Corona-Krise: Fotos aus zehn Städten Europas

Buch, Englisch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g

ISBN: 978-3-9820807-5-8
Verlag: edition frölich


Pandemie, das ist Schrecken und Überwältigung. Darin gleicht sie dem Terror. Der aber hat meistens ein Ziel, irgendeins; irgendeinen Wahn als Inhalt und Begründung. Das fehlt der Pandemie, sie ist sich selbst genug. Wie die Fliegen. Sie ist überall und mischt sich überall ein. Pandemie – und vor Kurzem mussten viele von uns noch nachlesen,

was genau das ist, genauso wie beim Wort Corona – will Isolation und Grenzen und Abschottung. Wie so mancher nationalistische Wahn. Und nun soll das heilsam sein oder wenigstens helfen, die Gefahr einzudämmen.

Wir wollten uns zwar an die Abschottung halten, weil uns natürlich unser Leben lieb ist. Uns ist aber auch das Leben der anderen um uns herum und jenseits der Grenzen lieb, und so wollten wir weiter in Kontakt bleiben und schauen, wie es ist, das Leben unter den erschwerten Bedingungen, die den Namen Corona tragen.

Wir haben also 40 Tage regelmäßig über die Grenzen zu unseren Nachbarn geschaut, von Berlin nach Minsk, von Lemberg nach London, von Paris nach Budapest, von Oslo nach Warschau und zurück und hierhin und dahin. Vierzig Tage lang dauerte in früheren Zeiten die Quarantäne – die Dauer orientierte sich an der Zahl 40 – quaranta –,

die in passenden Zusammenhängen in der Bibel auftauchte. Woran soll man sich auch orientieren, angesichts des Unbekannten?

Vierzig Tage lange haben zehn Fotografinnen und Fotografen aus Europa jeden Tag

ein Bild aus ihrem Leben zur Verfügung gestellt, und wir haben daraus tagtäglich auf

der Facebook-Seite der edition.fotoTAPETA ein europäisches Album präsentiert:

#anotherday.

Bislang ist noch auf jeden Tag ein neuer Tag gefolgt. Das wird so bleiben.

Auch nach Corona.

Andreas Rostek, Berlin im Juli 2020

Rostek / Westphal #anotherday jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cimafiejeva, Yulya
Jahrgang 1982, belarussische Dichterin, Übersetzerin und Fotografin. Lebt und arbeitet in Minsk. ­Fotoausstellungen in Minsk, Warschau und Potsdam. Zwei Sammlungen mit Gedichten ????? ??????? („Das Buch der Fehler“, 2014) und ???? ­(„Zirkus“, 2016 – Deutsch 2019 in der ­edition.fotoTAPETA) /
Born 1982, Belarusian poet, translator and photographer.
Lives and works in Minsk. Photo exhibitions in Minsk, Warsaw
and Potsdam. Two collections with poems ????? ??????? (“The book of mistakes”, 2014) and ???? ­(“Circus”, 2016 – ­German “Zirkus”, 2019, edition.fotoTAPETA)

Wasaznik, Michal
Jahrgang 1956, polnischer Fotograf, lebt und arbeitet seit Jahren in Oslo. In den 1980er-Jahren Fotodokumentationen der Punk- und Untergrundszene in Warschau. Fotoreportagen zu Kultur­-
t­hemen im weiteren Sinne sowie zu Architektur und Natur. Viele Einzel- und Gruppenausstellungen. Seine Werke finden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen. / Born 1956, Polish photo­grapher, lives and works in Oslo. In the 1980s, photo documentations of the punk and under­ground scene in Warsaw. Photo docu­mentaries on cultural topics in the broader senses as well as
on architecture and nature. Many solo and group exhibitions. His works can be found in several public ­collections.

Zarechnyuk, Olha
Jahrgang 1991, ukrainische Architekturhistorikerin und Foto­grafin, lebt und arbeitet in Lwiw. Tutorin in Foto-Workshops
des Center for Urban History; 2018 Gruppenausstellung „Facing Lviv“, 2019 Einzelausstellung „Project 1/5“. / Born 1991, Ukrainian architectural historian and photographer, lives and works in Lviv. Tutor in Photo workshops of the Center for Urban history; 2018 group exhibition “Facing Lviv”, 2019 solo ­exhibition “Project 1/5”.

Pozniak, Marek
Fotograf, Grafikdesigner und Globetrotter. Arbeitet an der
Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater in Lodz. Liebhaber von alten Fototechniken und der analogen ­Foto­grafie. Viele Einzel- und Gruppenausstellungen. Seine
Werke finden sich in Privatsammlungen und in öffentlichen Samm­lungen. / Photographer, graphic designer and ­globetrotter. Works at the State Academy for Film, Television and Theater
in Lodz. Lover of old photo techniques and of ­analogue photo­graphy. Many solo and group exhibitions. His works can be found in private and public collections.

Morawetz, Gabriela
Multidisziplinäre, polnische Künstlerin. Studium an der ­Akademie der Künste in Krakau, von 1975 bis 1983 in Caracas, ­Venezuela, lebt und arbeitet in Paris. Vertreten derzeit durch
See + Gallery, Peking. Zahlreiche Gruppen-und Einzel­ausstellungen. / Multidisciplinary, Polish artist. Studied at the Academy of Arts in Krakow, from 1975 to 1983 in Caracas, ­Venezuela, lives and works in Paris. Currently ­represented by
See + Gallery, ­Beijing. Numerous group and ­solo ­exhibitions.

Andrzejewski, Marcin
Jahrgang 1977, polnischer Fotokünstler, der in London lebt und arbeitet. Absolvent der Higher School of Photography in Jelenia Gora, zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen. Seine Arbeiten werden von Saatchi Art präsentiert. / Born 1977, Polish photographic artist, who lives and works in London. Graduate of the Higher School of Photography in Jelenia Gora, numerous groups and solo exhibitions. His works are presented by Saatchi Art.

Bojarov, Andrij
Jahrgang 1961, ukrainischer Media-Art-Künstler, Architekt und Kurator. Pendelt zwischen der Ukraine und Estland, Ausbildung als Architekt in Lwiw. Viele Gruppen- und Einzelausstellungen.Hat mehrere Kunstausstellungen kuratiert, darunter 2018 „ Eksperyment!“ in Lodz. / Born 1961, Ukrainian media art artist, architect and curator. Based in the Ukraine and Estonia,trained as an architect in Lviv. Many group and solo exhibitions.Has curatedseveral art exhibitions, e. g. “Eksperyment!” inLodz in 2018.

Rolke, Tadeusz
Jahrgang 1929, polnischer Fotograf, lebt und arbeitet in Warschau. Gehört zu den bedeutendsten Reportage- und Kunstfotografen seines Landes. Legendär sind seine ­Modeaufnahmen aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Zahlreiche ­Ausstellungen, ­mehrere
Bücher. / Born 1929, Polish photographer, lives and works in ­Warsaw. One of the most important reportage and art photo­graphers of his country. His fashion shots from the 1950s and 1960s are legendary. Numerous exhibitions, several books.

Michalak, Wanda
Polnische Fotografin, lebt und arbeitet seit mehreren Jahr­zehnten in Amsterdam. Studium am Carrington Polytechnic in
Auckland, Neuseeland. Lehrte Fotografie am ACF in Amsterdam und an der European Academy of Arts inWarschau. Gründerin und Leiterin der Gallery WM in Amsterdam. / Polish photo­grapher, lives and works in ­Amsterdam. Studied at Carrington Polytechnic in Auckland, New Zealand. Taught ­photography
at ACF in Amsterdam and at the European ­Academy of Arts
in Warsaw. Founder and director of the Gallery WM in ­Amsterdam.

Manelli, Giulia
Jahrgang 1979, italienische Fotografin, ­Standfotografin u. a. bei Krzystof Zanussi. Arbeitet inzwischen vorranging als Porträt-­Fotografin in Mailand, Veröffentlichungen in zahlreichen Zeitungen, ausgezeichnet mit dem Premio ­Giuseppe e Alda Palmas. / Born 1979, Italian photographer, still photographer for Krzystof Zanussi and others. Currently works mainly as portrait photo- grapher in Milan. ­Publications in numerous news­papers,
awarded with the Premio ­Giuseppe e Alda Palmas.

Halas, Istvan
Jahrgang 1954, ungarischer Fotograf, u. a. Mitglied der Vereinigung ungarischer bildender Künstler und der Vereinigung ungarischer Fotografen, zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen in Ungarn und anderen europäischen Ländern und den USA. /
Born 1954, Hungarian photographer, member of the Association of Hungarian Visual Artists and Association of Hungarian ­photographers, numerous group and solo exhibitions in ­Hungary and other European countries and the USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.