Eßer, Susanne
Susanne Eßer M.A. ist Referentin für Inklusion und Förderschulen in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die inklusive Unterrichtsentwicklung der allgemeinbildenden und der Förderschulen.
Roters, Bianca
Dr. Bianca Roters studierte an der TU Dortmund und der University of Virginia Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft, promovierte an der Universität Bielefeld und beendete Anfang 2013 ihr Referendariat mit dem Zweiten Staatsexamen an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Von 2013 bis 2015 war sie Geschäftsführerin des interdisziplinären Lehrerforschungszentrums (IZeF) an der Universität zu Köln.
Seit Februar 2015 ist sie Referentin für den Bereich Fremdsprachen in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW).
Ihre Forschungsschwerpunkte spiegeln ihre interdisziplinären Zugänge wider: Lehrerprofessionsforschung, reflexive Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung (forschendes und problembasiertes Lernen, Videografie), inklusive Fremdsprachendidaktik.
Buck, Janna
Janna Buck promoviert zu dramapädagogischen Methoden für einen inklusiven Englischunterricht als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräft e der Humboldt-Universität zu Berlin“ (FDQI) an der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Eßer, Susanne
Susanne Eßer M.A. ist Referentin für Inklusion und Förderschulen in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die inklusive Unterrichtsentwicklung der allgemeinbildenden und der Förderschulen.
Talarico, Marco
Marco Talarico ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld.
Doms, Christiane
Christiane Doms arbeitet am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Siegburg.
Gerlach, David
Prof. Dr. David Gerlach ist Lehrstuhlinhaber für die Didaktik des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal. Er lehrt in der Breite der Englischdidaktik und forscht insbesondere zur Professionalisierung von Englischlehrer*innen, inklusivem und kritischem Fremdsprachenunterricht sowie Lese- und Schreibkompetenzen (besonders Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten).
Gerlach, David
Prof. Dr. David Gerlach ist Lehrstuhlinhaber für die Didaktik des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal. Er lehrt in der Breite der Englischdidaktik und forscht insbesondere zur Professionalisierung von Englischlehrer*innen, inklusivem und kritischem Fremdsprachenunterricht sowie Lese- und Schreibkompetenzen (besonders Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten).
Roters, Bianca
Dr. Bianca Roters studierte an der TU Dortmund und der University of Virginia Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft, promovierte an der Universität Bielefeld und beendete Anfang 2013 ihr Referendariat mit dem Zweiten Staatsexamen an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Von 2013 bis 2015 war sie Geschäftsführerin des interdisziplinären Lehrerforschungszentrums (IZeF) an der Universität zu Köln.
Seit Februar 2015 ist sie Referentin für den Bereich Fremdsprachen in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW).
Ihre Forschungsschwerpunkte spiegeln ihre interdisziplinären Zugänge wider: Lehrerprofessionsforschung, reflexive Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung (forschendes und problembasiertes Lernen, Videografie), inklusive Fremdsprachendidaktik.
Timpe-Laughlin, Veronika
Dr. Veronika Timpe-Laughlin is a research scientist at Educational Testing Service in Princeton, NJ, where she conducts research in the area of English language learning and assessment.
Laughlin, Michael K.
Dr. Michael K. Laughlin is Assistant Professor at William Paterson University in Wayne, NJ, working in the area of Adapted Physical Education.
Trautmann, Matthias
Matthias Trautmann ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Didaktik des Sekundarstufen-I-Bereichs. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Heterogenität in Schule und Unterricht, Individuelle Förderung und innere Differenzierung, Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik sowie Englischunterricht und Englischdidaktik.
Springob, Jan
Jan Springob ist Gymnasiallehrer für Englisch und Geschichte, ausgebildet in Deutschland und Großbritannien. In seiner Forschung konzentriert er sich auf zweisprachige Erziehung sowie Vielfalt im Fremdsprachenunterricht. Er arbeitet am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und koordiniert dort den Prozess der Inklusion.
Kuhl, Jan
Prof. Dr. Jan Kuhl ist Professor für Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund.
Blume, Carolyn
Prof. Dr. Carolyn Blume ist seit 2020 Junior-Professorin für digitales Lehren und Lernen am Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrer*innenbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) und kooptiertes Mitglied der Fakultät Kulturwissenschaften an der TU Dortmund. Im Rahmen der Förderlinie Curriculum 4.0 des Stifterverbandes führt sie das Projekt „Digital Backbone and Digital Suitcase“ durch. Forschungsschwerpunkt ist die Englischlehrkraftprofessionalisierung in Bezug auf Digitalität und
Inklusion.