Roth / Abraham | Reemtsma auf der Krim | Buch | 978-3-89401-745-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 576 Seiten, GB, Format (B × H): 163 mm x 246 mm, Gewicht: 1330 g

Roth / Abraham

Reemtsma auf der Krim

Tabakproduktion und Zwangsarbeit unter der deutschen Besatzungsherrschaft 1941–1944
1., Originalveröffentlichung
ISBN: 978-3-89401-745-3
Verlag: Edition Nautilus GmbH

Tabakproduktion und Zwangsarbeit unter der deutschen Besatzungsherrschaft 1941–1944

Buch, Deutsch, 576 Seiten, GB, Format (B × H): 163 mm x 246 mm, Gewicht: 1330 g

ISBN: 978-3-89401-745-3
Verlag: Edition Nautilus GmbH


Der Reemtsma-Konzern wollte durch den Zugriff auf die Tabakwirtschaft der südlichen Sowjetunion seine Kontrolle über den Tabaksektor in Europa absichern und das Unternehmen in einen global player der Lebens- und Genussmittelindustrie verwandeln. Dabei operierte er im Schatten der Wehrmacht, die die Krim und das Kaukasusgebiet als Schlüssel zur deutschen Weltherrschaft erobern und sichern sollte. Für die Tabakgemeinden und die Betriebsbelegschaften der Krim ging es dagegen ums nackte Überleben. Insgesamt etwa 20000 Menschen wurden zur Arbeit auf den Tabakfeldern und in den Verarbeitungsbetrieben gezwungen. Durch die Verdopplung der Perspektive – der Konzernmanager und der Ausgebeuteten – ist mit diesem Buch eine Sozialgeschichte der deutschen Besatzungsherrschaft in Osteuropa am Beispiel der Krim entstanden. Dabei werden drei Schwerpunkte miteinander verknüpft: die Unternehmensgeschichte des Reemtsma-Konzerns im Kontext der deutschen Eroberungs- und Plünderungspolitik; die Geschichte der unmittelbaren Produzenten, die mit ihren Berichten selbst zu Wort kommen; sowie eine Gesamtgeschichte der Krim unter der deutschen Besatzungsherrschaft.

Roth / Abraham Reemtsma auf der Krim jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Das Engagement des Reemtsma-Konzerns auf der Krim: Taktische und strategische Gründe • Taktische Unternehmensziele • Strategische Optionen • 'Andere Völker vergiften…': Die Schwerpunktverlagerung der Zigarettenindustrie auf das Exportgeschäft und ins Ausland

Die Krim und das Schwarzmeergebiet: Eckpfeiler des Reemtsma-Imperiums und des 'großgermanischen'Weltreichs • Der südöstliche Eckpfeiler des integrierten Reemtsma-Konzerns • Der Süden Russlands als Tor zur Weltmacht • Expansion im Gleichschritt

Reemtsma auf der Krim und im Nord-Kaukasus • Die Rahmenbedingungen • Reemtsma auf der Krim: Die erste Phase • Zwischenspiel im Nord-Kaukasus •Die zweite Phase im Zeichen der Krim Orient Tabakanbau GmbH (Oktober 1942 bis Oktober 1943) • 'Verbrannte Erde': Verbrannte Dörfer – Verbrannte Fabriken (November 1943 bis Mai 1944) • Die Tabakwirtschaft der Krim 1941-1944: Eine betriebswirtschaftliche Zwischenbilanz

Die alltäglichen Erfahrungshorizonte der Tabakarbeit • Die Arbeits- und Überlebensbedingungen • Die Tabakwirtschaft aus der Sicht der Arbeitenden • Die Rahmenbedingungen der Okkupation

Reemtsma auf der Krim und im Kaukasus – Eine Bilanz
Die Zwangsarbeit in den besetzten Gebieten des deutsch beherrschten Europa als Problem der historischen Forschung und der Erinnerung


Dr. Dr. Karl HeinzRoth, geb. 1942. Studium der Medizin und Geschichtswissenschaft. Mitbegründer der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts und der Zeitschrift 1999 im Jahr 1986. Lebt seit 1998 in Bremen. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zur Sozial-, Wirtschafts-, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Jan-Peter Abraham, geb. 1967. Studium der Sprachlehrforschung und der Slawistik. 1995–1996 Tätigkeit in Vilnius (Litauen) für das Institut für Auslandsbeziehungen ifa, 1999–2004 Lektor des DAAD in Charkiv (Ukraine), 2006–2011 in Chisinau (Moldau). Diverse Buchübersetzungen aus dem Russischen und Tschechischen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.