Buch, Deutsch, 695 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 242 mm, Gewicht: 1178 g
Reihe: Jus Publicum
Die Merkl-Sander-Kontroverse innerhalb der Wiener Schule der Rechtstheorie
Buch, Deutsch, 695 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 242 mm, Gewicht: 1178 g
Reihe: Jus Publicum
ISBN: 978-3-16-162146-8
Verlag: Mohr Siebeck
Die Frage, wie und von wem staatliche Herrschaft zu organisieren ist, berührt zentrale Elemente unserer Verfassungsordnung. Von der historischen Begrifflichkeit der Organisationsgewalt bis hin zur heutigen Europäisierung des Verwaltungsrechts wird immer wieder die Frage zentral, welche substanziellen Aussagen dem Grundgesetz über die Verwaltungsorganisation zu entnehmen sind. David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche verfassungsrechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. Dabei zeigt sich die durchdringende Ordnungskraft des besonderen Verhältnisses von Demokratie und Rechtsstaat in der deutschen Verfassungsdogmatik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
Weitere Infos & Material
§ 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt
§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft
§ 3 Der Organisationspflichtbereich
§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat
§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung
§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen
§ 7 Die Organisationsentscheidung
§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke
§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung
§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform
§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform
§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts
§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus
§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke
§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken