Roth / Schmid | Arbeitsbuch "Mikroökonomische Theorie" | Buch | 978-3-540-06037-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 395 g

Reihe: Heidelberger Arbeitsbücher

Roth / Schmid

Arbeitsbuch "Mikroökonomische Theorie"


1. Auflage 1972
ISBN: 978-3-540-06037-6
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 395 g

Reihe: Heidelberger Arbeitsbücher

ISBN: 978-3-540-06037-6
Verlag: Springer


Die Methode, sich ohne eigenes Zutun Wissen anzueignen, gibt es (noch?) nicht. Allerdings gibt es eine Anzahl von Instrumenten zur Erleichterung und rationellen Gestaltung des Lernens. Hierzu gehort das Konzept der Lernfragen, das im vor liegenden Arbeitsbuch angewendet wird. Eine ausfUhrliche Darstellung dieses Kon zepts und der damit in den letzten Jahren gemachten Erfahrungen finden Sie in: B. A. Schmid und W. Zoller: 'L ern f rag en, Erfahrungen mit dem hoch schulmethodischen Konzept der Heidelberger ArbeitsbUcher', Berlin/Heidelberg/ New York 1972. Das Lernprogramm dieses Buches wurde im Rahmen von Tutorenveranstaltungen Uber mikrookonomische Theorie an der Universitat Mannheim (WE) entwickelt und erprobt. Seine wesentliche Funktion soll darin bestehen, dem Studenten als Arbeitsunterlage fUr die sorgfaltige Erarbeitung des Standardlehrstoffs der mikrookonomischen Theorie zu dienen. Es konzentriert sich auf die Gebiete der GUternachfragetheorie, der Produktions- und Kostentheorie, sowie auf die Theorie der Marktpreisbildung bei einfachen Marktformen. Unser spezielles Anliegen ist es, die Xquivalenz verbaler, mathematischer und gra fischer Darstellungen hervorzuheben, was nach unserer Uberzeugung nicht in allen LehrbUchern deutlich genug zum Ausdruck kommt. SchwerpunktmaBig beziehen wir uns auf die LehrbUcher von A. E. OTT: GrundzUge der Preistheorie, 2. Auflage, Gottingen 1970 und von J. SCHUMANN: GrundzUge der mikro okonomischen Theorie, Berlin/Heidelberg/New York 1971. Daneben wird auf eine Reihe weiterer Werke zur Mikrookonomik und auf Spezialliteratur zu Einzelfragen hinge wiesen.

Roth / Schmid Arbeitsbuch "Mikroökonomische Theorie" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Einige Grundbegriffe und grundlegende Zusammenhänge.- 3. Problemstellung.- 4. Marktklassifikationen.- 5. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.- II. Theorie der Güternachfrage.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Individuelle Präferenzen; Präferenzordnungen.- 3. Indifferenzkurvenanalyse.- 4. Bilanzgleichung und Bilanzgerade.- 5. Optimaler Verbrauchsplan (Haushaltsgleichgewicht).- 6. Nutzentheoretische Ableitung des optimalen Verbrauchsplans.- 7. Allgemeine Nachfragefunktionen.- 8. Änderungen der Bedürfnisstruktur.- 9. Nachfragekurven bei variablem Einkommen.- 10. Nachfragekurven bei variablen Preisen.- 11. Der Begriff Elastizität; Nachfrageelastizitäten.- 12. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.- III. Theorie des Güterangebots.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Grundlagen der Produktionstheorie.- 3. Die ertragsgesetzliche Produktionsfunktion.- 4. Produktionsfunktionen vom COBB-DOUGLAS-Typ.- 5. LEONTIEF-Produktionsfunktionen.- 6. Optimale Produktionsplanung bei konstanten Faktorpreisen.- 7. Kostenfunktionen.- 8. Gewinnmaximierung.- 9. Die einzelbetriebliche Angebotskurve.- 10. Angebotselastizitäten.- 11. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.- IV. Gütermarkt bei Vollständiger Konkurrenz.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Gesamtnachfrage nach einem Gut.- 3. Gesamtangebot für ein Gut.- 4. Kurzfristiges Marktgleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz.- 5. Ungleichgewichte und Anpassungsprozesse; Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz.- 6. Langfristiges Konkurrenzgleichgewicht.- 7. Gewinnsituation des einzelnen Anbieters.- 8. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.- V. Gütermarkt Beim Angebotsmonopol.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Nachfrage — Angebotssituation beim Angebotsmonopol.- 3. Marktgleichgewicht; Gewinnmaximum desAngebotsmonopolisten.- 4. Vergleich Angebotsmonopol — vollständige Konkurrenz.- 5. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.