Rothballer Berufliche Anforderungen im AGG
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-14941-4
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
Band: 455
254 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Dissertationsschrift
1. Auflage 2016,
Band: 455, 254 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-14941-4
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Thomas Rothballer strukturiert die diskriminierungsrechtliche Ausnahmevorschrift der beruflichen Anforderungen. Es wird ein nachvollziehbarer Rahmen für die Beurteilung des Rechtfertigungsmaßstabs geschaffen, der anhand einer Vielzahl von Einzelproblemen des Diskriminierungsrechts praxisbezogen geprüft wird. Neben den – teils europarechtlichen – Grundlagen behandelt die Arbeit auch besondere Konstellationen wie beispielsweise Kirchen und Tendenzbetriebe als Arbeitgeber oder Erwartungen Dritter.
Rothballer, Thomas
Thomas Rothballer studierte ab 2009 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung (2014) beim Landesjustizprüfungsamt Bayern verfasste er seine Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Richard Giesen am Lehrstuhl für Sozialrecht, Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht der Ludwig-Maximilians-Universität München. Begleitend hierzu war er bei seinem Doktorvater am Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2015 begann er das Referendariat beim Oberlandesgericht München und wurde im Wintersemester 2015/2016 durch die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert.
1 Gleichbehandlung und berufliche Anforderungen
2 Historische Entwicklung und geltendes Recht
Europarechtliche Grundlage - Gesetzgebungsverfahren - Geltendes Recht - Ziele der AGG
3 Rechtfertigungsmaßstab der beruflichen Anforderungen
Grundlagen - Alternativer Rechtfertigungsmaßstab - Inhalt und Reichweite der beruflichen Anforderung - Zusammenfassung zum Rechtfertigungsmaßstab der beruflichen Anforderung
4 Grundrechtlich besonders geschützte Belange
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften - Tendenzunternehmen - Intimsphäre - Nähe- und Vertrauensverhältnis - Religiöse Bekundungen - Öffentliche Schutzgüter
5 Besondere Rechtfertigungskonstellationen
Einflüsse Dritter - Bestandsgefährdung - Markttrennung
6 Konklusion
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Thomas Rothballer strukturiert die diskriminierungsrechtliche Ausnahmevorschrift der beruflichen Anforderungen. Es wird ein nachvollziehbarer Rahmen für die Beurteilung des Rechtfertigungsmaßstabs geschaffen, der anhand einer Vielzahl von Einzelproblemen des Diskriminierungsrechts praxisbezogen geprüft wird. Neben den – teils europarechtlichen – Grundlagen behandelt die Arbeit auch besondere Konstellationen wie beispielsweise Kirchen und Tendenzbetriebe als Arbeitgeber oder Erwartungen Dritter.
Rothballer, Thomas
Thomas Rothballer studierte ab 2009 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung (2014) beim Landesjustizprüfungsamt Bayern verfasste er seine Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Richard Giesen am Lehrstuhl für Sozialrecht, Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht der Ludwig-Maximilians-Universität München. Begleitend hierzu war er bei seinem Doktorvater am Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2015 begann er das Referendariat beim Oberlandesgericht München und wurde im Wintersemester 2015/2016 durch die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert.
1 Gleichbehandlung und berufliche Anforderungen
2 Historische Entwicklung und geltendes Recht
Europarechtliche Grundlage - Gesetzgebungsverfahren - Geltendes Recht - Ziele der AGG
3 Rechtfertigungsmaßstab der beruflichen Anforderungen
Grundlagen - Alternativer Rechtfertigungsmaßstab - Inhalt und Reichweite der beruflichen Anforderung - Zusammenfassung zum Rechtfertigungsmaßstab der beruflichen Anforderung
4 Grundrechtlich besonders geschützte Belange
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften - Tendenzunternehmen - Intimsphäre - Nähe- und Vertrauensverhältnis - Religiöse Bekundungen - Öffentliche Schutzgüter
5 Besondere Rechtfertigungskonstellationen
Einflüsse Dritter - Bestandsgefährdung - Markttrennung
6 Konklusion
Literatur- und Sachwortverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
79,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/74tgd