Rothgangel / Abraham / Bayrhuber | Lernen im Fach und über das Fach hinaus 02 | Buch | 978-3-8309-4307-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 598 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 1116 g

Reihe: Fachdidaktische Forschungen

Rothgangel / Abraham / Bayrhuber

Lernen im Fach und über das Fach hinaus 02

Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Allgemeine Fachdidaktik, Band 2

Buch, Deutsch, Band 12, 598 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 1116 g

Reihe: Fachdidaktische Forschungen

ISBN: 978-3-8309-4307-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Für die Entwicklung einer fachdidaktischen Grundlagentheorie werden in diesem Band 17 verschiedene Fachdidaktiken – von der Biologie- bis zur Wirtschaftsdidaktik – in den Vergleich geSetzt. Dabei beruht die Besonderheit dieses zweiten Bandes zur ›Allgemeinen Fachdidaktik‹ auf der Tatsache, dass sich die AutorInnen auf sechs Impulse verständigten, die sie aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdidaktik beantworten. Die Schwerpunkte liegen neben geschichtlichen Perspektiven beim fachlichen und überfachlichen Lernen sowie den entsprechenden fachdidaktischen Forschungsperspektiven. Die Darstellungen werden anhand der Analysemethode der Grounded Theory miteinander verglichen, wobei sich bemerkenswerte Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Fächern zu erkennen geben. Somit bietet der Band einen aktuellen Überblick über die Forschung der einzelnen Fachdidaktiken, der auch für VertreterInnen der Allgemeinen Didaktik verwendet werden kann, um Verallgemeinerungen aus dem fachspezifisch Besonderen vornehmen zu können. Der Band schließt mit Überlegungen zur Weiterentwicklung der Allgemeinen Fachdidaktik.
Rothgangel / Abraham / Bayrhuber Lernen im Fach und über das Fach hinaus 02 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abraham, Ulf
Ulf Abraham ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Studium der Germanistik und Anglistik für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Erlangen und Freiburg i. Br., Referendariat und vier Jahre Schuldienst; Dissertation (1985) über Recht und Schuld im Werk Kafkas; Habil. (1994) über Geschichte und Systematik der Rede vom Stil in der Deutschdidaktik; Publikationen u. a. zu Literaturdidaktik und literarischem Lernen, zu Filmen im Deutschunterricht und zur Schreibdidaktik, Schwerpunkt literarisches Schreiben. Gastprofessuren an der Emory University Atlanta, GA (2004) und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2009). Mitherausgeber der Zeitschrift „Praxis Deutsch“ (seit 2002). Erster Vorsitzender des Fachverbandes „Symposion Deutschdidaktik“ 2008–2012.

Bayrhuber, Horst
Prof. Dr. Horst Bayrhuber studierte Philosophie, Biologie und Chemie in Innsbruck und München und promovierte 1971 in Zoologie. Von 1972 bis 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN an der Universität Kiel. Lehrte von 1980 bis 1985 Biologiedidaktik an der Tierärztlichen Hochschule Hannover; von 1985 bis 2007 Professor für Biologiedidaktik an der Universität Kiel und Leiter der Abteilung Biologiedidaktik des IPN. In seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten befasste er sich mit der fachdidaktischen Modellierung neuerer biologischer und interdisziplinärer Forschungsbereiche von besonderer gesellschaftlicher Relevanz wie z. B. Biotechnik und System Erde. Dabei untersuchte er Fragen der ethischen Begründung und Schülervorstellungen im Bereich Biologie. Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), Vorsitzender der Sektion Fachdidaktik im Verband Deutscher Biologen sowie der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); Träger der Treviranus-Medaille des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO).

Vollmer, Helmut Johannes
Prof. Dr. Helmut Johannes Vollmer studierte Anglistik, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Hamburg, Tübingen und der FU Berlin. Honorarmitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (empirisches Forschungsprojekt zur Erfassung von Englischleistungen in der Sekundarstufe I), dann Hochschulassistent (1977–1983) und Akademischer Rat (ab 1984) für Englische Sprachwissenschaft bzw. Sprachlehr-/lernforschung am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Osnabrück. Dort 1981 Promotion über „Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenfähigkeit“ (empirische Strukturen in internationaler Perspektive), 1994 Habilitation (Beschreibung und Analyse von Lernersprache Deutsch/Englisch), bis 2006 Professor für Anglistik/Linguistik und Didaktik des Englischen ebenda. Gastprofessuren in Leipzig und St. Louis, USA. Seine Forschungsinteressen umfassen: Zwei- und Mehrsprachigkeit, Zweit- und Fremdsprachenerwerb, Bilinguales Lehren und Lernen, Fremdsprachliche Kompetenzforschung, Bildungsstandards und Curriculumsplanung, Sprachlich-kognitive Dimensionen in allen Fächern. Durchführung eines DFG-Projekts (2002–2006) zu Fachlernen und Sprachlichkeit. Seit 2006 Mitarbeit beim Europarat in Strasbourg, Sprachenpolitische Abteilung: Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Förderung europäischer Mehrsprachigkeit. Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) sowie der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); seit 1990 Beiratsmitglied der Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Zahlreiche Publikationen.

Niessen, Anne
Anne Niessen ist Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Musikpädagogische Unterrichtsforschung mit qualitativen Verfahren, Musiklehrendenforschung, Evaluation musikpädagogischer Programme und Kompetenzforschung im Fach Musik.

Riegel, Ulrich
Ulrich Riegel is Professor for Religious Education within the Seminar of Catholic Theology at Siegen University, Germany. His main research is on both the empirical analysis of religious teaching and learning and the empirical analysis of religiosity. Recent research projects address the process of disaffiliation from the churches and how teachers deal with religious heterogeneity in religious education.

Reiss, Kristina
Kristina Reiss (geb. 1952) ist Professorin für Mathematikdidaktik und Dekanin der TUM School of Education der Technischen Universität München. Ihre Forschungstätigkeiten fokussieren Untersuchungen zur Entwicklung mathematischer Kompetenz von Schülerinnen und Schülern der Grundschule bis hin zu Studierenden der Universität. Sie ist Autorin internationaler und nationaler Artikel und Bücher sowie Herausgeberin zahlreicher internationaler und nationaler Zeitschriften und Buchreihen.

Parchmann, Ilka
Prof Dr. Ilka Parchmann, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel, ist Chemiedidaktikerin und Leiterin der Abteilung Chemiedidaktik am IPN. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklung, Untersuchung und Implementation von Konzeptionen für ein kontextbasiertes Lernen in schulischen, außerschulischen und universitären Lernumgebungen, Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation und Talentförderung sowie Konzeptionen und Untersuchungen zur Lehreraus- und -fortbildung.

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.

Jank, Werner
Prof. Dr. Werner Jank ist seit 2009 Professor für Musikpädagogik und Leiter der Studiengänge Schulmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Er studierte Musikerziehung, Geschichte und Pädagogik an der Musikhochschule Wien sowie an den Universitäten Wien und Oldenburg und promovierte 1982 in Geschichte. Nach einigen Jahren im Schuldienst in Wien, Wilhelmshaven und Heidelberg sowie als Lehrbeauftragter an den Universitäten Oldenburg, Hamburg und Gießen wurde er 1993 auf die Professur für Musikpädagogik an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim berufen. Zahlreiche Publikationen mit Schwerpunkten zu allgemein- und fachdidaktischen Modellen, zu Unterrichtsmethoden und zur Geschichte der Musikdidaktik. Er war viele Jahre lang Vorstandsmitglied des Fachverbands „Bundesfachgruppe Musikpädagogik“ und 2015/16 Chair der „International Society for the Philosophy of Music Education“.

Frederking, Volker
Prof. Dr. Volker Frederking studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte für das Lehramt der Sekundarstufen I und II an den Universitäten Münster und Bielefeld. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen (1988 bzw. 1992) und der Promotion (1992) Studienrat in Gütersloh (bis 1994), Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld (bis 1994) und Akademischer Rat bzw. Hochschuldozent an den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Freiburg. Seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2004 Vorsitzender der Konferenz der Fachdidaktiken an Bayerischen Universitäten (KFBU); Vorstandsmitglied der GFD (2012–2016). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Literatur- und Mediendidaktik, mediale, literarische und ästhetische Bildung, empirische Kompetenz- und Unterrichtsforschung, Theorie und Empirie personaler, emotionaler und kognitiver Aktivierung. Forschungsprojekte: ‚Literarästhetische Urteilskompetenz‘ (LUK 2007–2013, von der DFG als Teil des Schwerpunktprogramms 1293 ‚Kompetenzmodelle‘ gefördert), ‚Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht‘ (ÄSKIL 2011–2013, gefördert durch die Friedrich-Stiftung), ‚Literarisch stimulierte Emotionen‘ (LisE; 2014–2017, gefördert durch die Mercator-Stiftung und den Rat für Kulturelle Bildung). Außerdem arbeitet er seit 2008 als Berater des IQB im Fach Deutsch (Ländervergleich, VERA, Entwicklung von Lernaufgaben für die Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife).

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.

Bayrhuber, Horst
Prof. Dr. Horst Bayrhuber studierte Philosophie, Biologie und Chemie in Innsbruck und München und promovierte 1971 in Zoologie. Von 1972 bis 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN an der Universität Kiel. Lehrte von 1980 bis 1985 Biologiedidaktik an der Tierärztlichen Hochschule Hannover; von 1985 bis 2007 Professor für Biologiedidaktik an der Universität Kiel und Leiter der Abteilung Biologiedidaktik des IPN. In seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten befasste er sich mit der fachdidaktischen Modellierung neuerer biologischer und interdisziplinärer Forschungsbereiche von besonderer gesellschaftlicher Relevanz wie z. B. Biotechnik und System Erde. Dabei untersuchte er Fragen der ethischen Begründung und Schülervorstellungen im Bereich Biologie. Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), Vorsitzender der Sektion Fachdidaktik im Verband Deutscher Biologen sowie der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); Träger der Treviranus-Medaille des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO).

Hasberg, Wolfgang
Wolfgang Hasberg, Univ.-Prof. Dr., Promotion 1993 Universität zu Köln, Habilitation 2000 Universität Augsburg, 2000–2002 Professur für Fachdidaktik Geschichte Universität Leipzig, seit 2002 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Didaktik der Geschichte, Geschichte der Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung.

Jank, Werner
Prof. Dr. Werner Jank ist seit 2009 Professor für Musikpädagogik und Leiter der Studiengänge Schulmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Er studierte Musikerziehung, Geschichte und Pädagogik an der Musikhochschule Wien sowie an den Universitäten Wien und Oldenburg und promovierte 1982 in Geschichte. Nach einigen Jahren im Schuldienst in Wien, Wilhelmshaven und Heidelberg sowie als Lehrbeauftragter an den Universitäten Oldenburg, Hamburg und Gießen wurde er 1993 auf die Professur für Musikpädagogik an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim berufen. Zahlreiche Publikationen mit Schwerpunkten zu allgemein- und fachdidaktischen Modellen, zu Unterrichtsmethoden und zur Geschichte der Musikdidaktik. Er war viele Jahre lang Vorstandsmitglied des Fachverbands „Bundesfachgruppe Musikpädagogik“ und 2015/16 Chair der „International Society for the Philosophy of Music Education“.

Schreiber, Waltraud
Prof. Dr. Waltraud Schreiber ist seit 1999 Inhaberin der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre ZielSetzung erstreckt sich darauf, einen theoretisch fundierten Beitrag zu leisten, um die Erkenntnisse und Einsichten der Geschichtsdidaktik in der Pragmatik des Geschichtsunterrichts und der Geschichtskultur wirksam werden zu lassen.

Schecker, Horst
Prof. Dr. Horst Schecker ist Professor für Didaktik der Physik im Fachbereich Physik / Elektrotechnik der Universität Bremen und leitet das Institut für Didaktik der Naturwissenschaften. Seine Forschungsinteressen betreffen die Modellierung und Messung fachbezogener Kompetenzen von Schülern und Lehramtsstudierenden, die Qualitätsentwicklung der Lehramtsausbildung Physik und die theoriegeleitete inhaltliche Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen.

Reinhold, Frank
Frank Reinhold studierte gymnasiales Lehramt mit der Fächerverbindung Mathematik und Physik an der Universität Regensburg. Er arbeitete als Gymnasiallehrer während er an der Technischen Universität München (TUM) in der Mathematikdidaktik promovierte. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM School of Education im Bereich der Ausbildung von Mathematiklehrkräften und der empirischen Bildungsforschung.

Knigge, Jens
Dr. phil., seit 2018 Professor für Musikpädagogik an der Nord Universität, Campus Levanger, Norwegen.

Kirchner, Constanze
Dr. Constanze Kirchner is a professor at the faculty of philosophical and social sciences at the University of Augsburg, Bavaria, Germany, holds the chair of art education and is coeditor of the jounal “Kunst+Unterricht”.

Weißeno, Georg
Georg Weißeno ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Ralle, Bernd
Prof. Dr. Bernd Ralle war bis 2018 Hochschullehrer für Didaktik der Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie an der TU Dortmund. Er hat sich insbesondere mit Fragen des kontextorientierten Chemieunterrichts sowie mit der Symbiose von fachlichem und sprachlichem Lernen beschäftigt.

Abraham, Ulf
Ulf Abraham ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Studium der Germanistik und Anglistik für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Erlangen und Freiburg i. Br., Referendariat und vier Jahre Schuldienst; Dissertation (1985) über Recht und Schuld im Werk Kafkas; Habil. (1994) über Geschichte und Systematik der Rede vom Stil in der Deutschdidaktik; Publikationen u. a. zu Literaturdidaktik und literarischem Lernen, zu Filmen im Deutschunterricht und zur Schreibdidaktik, Schwerpunkt literarisches Schreiben. Gastprofessuren an der Emory University Atlanta, GA (2004) und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2009). Mitherausgeber der Zeitschrift „Praxis Deutsch“ (seit 2002). Erster Vorsitzender des Fachverbandes „Symposion Deutschdidaktik“ 2008–2012.

Vollmer, Helmut Johannes
Prof. Dr. Helmut Johannes Vollmer studierte Anglistik, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Hamburg, Tübingen und der FU Berlin. Honorarmitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (empirisches Forschungsprojekt zur Erfassung von Englischleistungen in der Sekundarstufe I), dann Hochschulassistent (1977–1983) und Akademischer Rat (ab 1984) für Englische Sprachwissenschaft bzw. Sprachlehr-/lernforschung am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Osnabrück. Dort 1981 Promotion über „Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenfähigkeit“ (empirische Strukturen in internationaler Perspektive), 1994 Habilitation (Beschreibung und Analyse von Lernersprache Deutsch/Englisch), bis 2006 Professor für Anglistik/Linguistik und Didaktik des Englischen ebenda. Gastprofessuren in Leipzig und St. Louis, USA. Seine Forschungsinteressen umfassen: Zwei- und Mehrsprachigkeit, Zweit- und Fremdsprachenerwerb, Bilinguales Lehren und Lernen, Fremdsprachliche Kompetenzforschung, Bildungsstandards und Curriculumsplanung, Sprachlich-kognitive Dimensionen in allen Fächern. Durchführung eines DFG-Projekts (2002–2006) zu Fachlernen und Sprachlichkeit. Seit 2006 Mitarbeit beim Europarat in Strasbourg, Sprachenpolitische Abteilung: Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Förderung europäischer Mehrsprachigkeit. Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) sowie der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); seit 1990 Beiratsmitglied der Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Zahlreiche Publikationen.

Frederking, Volker
Prof. Dr. Volker Frederking studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte für das Lehramt der Sekundarstufen I und II an den Universitäten Münster und Bielefeld. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen (1988 bzw. 1992) und der Promotion (1992) Studienrat in Gütersloh (bis 1994), Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld (bis 1994) und Akademischer Rat bzw. Hochschuldozent an den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Freiburg. Seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2004 Vorsitzender der Konferenz der Fachdidaktiken an Bayerischen Universitäten (KFBU); Vorstandsmitglied der GFD (2012–2016). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Literatur- und Mediendidaktik, mediale, literarische und ästhetische Bildung, empirische Kompetenz- und Unterrichtsforschung, Theorie und Empirie personaler, emotionaler und kognitiver Aktivierung. Forschungsprojekte: ‚Literarästhetische Urteilskompetenz‘ (LUK 2007–2013, von der DFG als Teil des Schwerpunktprogramms 1293 ‚Kompetenzmodelle‘ gefördert), ‚Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht‘ (ÄSKIL 2011–2013, gefördert durch die Friedrich-Stiftung), ‚Literarisch stimulierte Emotionen‘ (LisE; 2014–2017, gefördert durch die Mercator-Stiftung und den Rat für Kulturelle Bildung). Außerdem arbeitet er seit 2008 als Berater des IQB im Fach Deutsch (Ländervergleich, VERA, Entwicklung von Lernaufgaben für die Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.