E-Book, Deutsch, 301 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
Rothmayr Linguistik für die Kognitionswissenschaft
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8233-9000-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine interdisziplinäre Ergänzung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
E-Book, Deutsch, 301 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-9000-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dipl.-Ing. Mag. phil. Dr. phil. Antonia Rothmayr hat Informatik (TU Wien) und Allgemeine Sprachwissenschaft (Universität Wien) studiert und ebenda über lexikalische Semantik promoviert. Sie arbeitet als Softwareentwicklerin und freie Wissenschaftlerin in Wien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Kapitel 1: Einleitung;14
3;Kapitel 2: Generative Grammatik;15
3.1;2.1 Historische Entwicklung;15
3.1.1;2.1.1 Hermeneutik;15
3.1.2;2.1.2 Indogermanistik;16
3.1.3;2.1.3 Strukturalismus;16
3.2;2.2 Die kognitive Wende;17
3.2.1;2.2.1 Adäquatheitskriterien einer Theorie;18
3.2.2;2.2.2 Das logische Problem des Spracherwerbs;19
3.2.3;2.2.3 Angeborenheitshypothese;20
3.2.4;2.2.4 Autonomiehypothese;23
3.2.5;2.2.5 Modularität;25
3.2.6;2.2.6 Alternativen zur generativen Theorie;27
3.3;2.3 Entwicklungsstufen der generativen Grammatik;28
3.3.1;2.3.1 Das Prinzipien-und-Parameter-Modell;28
3.3.2;2.3.2 Das minimalistische Programm;30
3.3.3;2.3.3 Biolinguistik;32
3.3.4;2.3.4 Die Chomsky-Hauser-Fitch-Debatte;34
4;Kapitel 3: Sprache und Biologie;37
4.1;3.1 Sprachgene;37
4.2;3.2 Sprache bei Tieren;40
4.2.1;3.2.1 Die Grammatik des Vogelgesangs;40
4.2.2;3.2.2 Die Entwicklung des Vokaltraktes;43
4.3;3.3 Evolution;44
4.3.1;3.3.1 Theorie der Evolution;44
4.3.2;3.3.2 Argumente gegen die Allmacht der natürlichen Selektion;45
4.3.3;3.3.3 Taxonomien in Biologie und Sprache;48
4.4;3.4 Anwendungen der Evolutionstheorie;51
4.4.1;3.4.1 Evolutionäre Psychologie;51
4.4.2;3.4.2 Kulturelle Evolution;53
4.5;3.5 Biomathematik und ihre Anwendungen;54
4.5.1;3.5.1 Biomathematik;54
4.5.2;3.5.2 Evolution von Kommunikationssystemen;58
4.5.3;3.5.3 Spieltheoretische Pragmatik;61
4.6;3.6 Hypothesen zur Sprachentstehung;66
4.6.1;3.6.1 Was entsteht?;66
4.6.2;3.6.2 Protosprache;66
4.6.3;3.6.3 Sprache ist wichtig für die Gruppenverwaltung;67
4.6.4;3.6.4 Carstairs-McCarthy: Beginnend mit der Phonologie;69
5;Kapitel 4: Sprache im Gehirn;71
5.1;4.1 Sprachstörungen;71
5.1.1;4.1.1 Broca-Aphasie;72
5.1.2;4.1.2 Wernicke-Aphasie;76
5.1.3;4.1.3 Leitungsaphasie;77
5.1.4;4.1.4 Transkortikale Aphasie;78
5.1.5;4.1.5 Globalaphasie;78
5.1.6;4.1.6 Amnestische Aphasie;78
5.1.7;4.1.7 Wernicke-Lichtheim-Schema;79
5.2;4.2 Bildgebende Verfahren und Experimente;80
5.3;4.3 Syntaktische Verarbeitung;82
5.3.1;4.3.1 Syntaktische Verarbeitung der Argumentstruktur;84
5.4;4.4 Semantische Verarbeitung;85
5.5;4.5 Prosodie;88
5.6;4.6 Prosodische Verarbeitung;90
5.6.1;4.6.1 Das aprosodische Syndrom;91
5.6.2;4.6.2 Die unterschiedliche zeitliche Auflösung der Hemisphären;92
5.7;4.7 Wörter im Kopf;93
5.7.1;4.7.1 Wortarten im Gehirn;93
5.7.2;4.7.2 Idiosynkratische Bedeutung und Schablonenbedeutung;96
5.8;4.8 Wortarten;97
5.9;4.9 Prädikat-Argument-Struktur;100
6;Kapitel 5: Semantik und Logik;103
6.1;5.1 Semantik ist Bedeutungslehre;103
6.1.1;5.1.1 Das semiotische Dreieck;103
6.1.2;5.1.2 Semantik in der Informatik;104
6.2;5.2 Semantik von natürlichen Sprachen;105
6.2.1;5.2.1 Formale Semantik;105
6.2.2;5.2.2 Andere Semantiken;109
6.3;5.3 Wahrheit;110
6.3.1;5.3.1 Korrespondenztheorie;111
6.3.2;5.3.2 Kohärenztheorie;112
6.3.3;5.3.3 Pragmatische Wahrheitstheorie;113
6.4;5.4 Logiken;114
6.4.1;5.4.1 Aussagenlogik;114
6.4.2;5.4.2 Prädikatenlogik;117
6.4.3;5.4.3 Modallogik;118
6.4.4;5.4.4 Nichtklassische Logiken;120
6.4.5;5.4.5 Lambda-Kalkül;121
6.5;5.5 Linguistische Beispiele;125
6.5.1;5.5.1 Quantoren;125
6.5.2;5.5.2 Modalverben;128
6.6;5.6 Zum Nutzen der formalen Semantik;131
6.6.1;5.6.1 Modale Systeme sind komplexer;131
6.6.2;5.6.2 Kontrafaktische Verursachung;132
6.6.3;5.6.3 Kontrafaktische Konditionalsätze;134
6.6.4;5.6.4 Inferenzen und Diskursverstehen;136
7;Kapitel 6: Wissen und Wörter;139
7.1;6.1 Beschaffenheit von Konzepten;139
7.1.1;6.1.1 Eigenschaften;139
7.1.2;6.1.2 Frame-Theorie;143
7.1.3;6.1.3 Konzepträume;145
7.2;6.2 Konzepte und Sprache;147
7.2.1;6.2.1 Philosophische Positionen;147
7.2.2;6.2.2 LF-Repräsentationen;149
7.2.3;6.2.3 Wortlernen bei Kindern;151
7.3;6.3 Konzepte und Kognition;153
7.3.1;6.3.1 Sprachliche Vernunft;153
7.3.2;6.3.2 Zwei-Faktoren-Theorie;155
8;Kapitel 7: Metaphern;159
8.1;7.1 Kognitive Metapherntheorie;159
8.2;7.2 Relevanztheorie und Ad-hoc-Konzepte;162
8.2.1;7.2.1 Relevanztheorie;162
8.2.2;7.2.2 Ad-hoc-Konzepte;165
8.3;7.3 Generatives Lexikon vs. lexikalische Pragmatik;166
8.3.1;7.3.1 Generatives Lexikon;166
8.3.2;7.3.2 Diskursrepräsentationstheorie;168
8.3.3;7.3.3 Lexikalische Pragmatik;169
8.4;7.4 Psycholinguistische Verarbeitungsmodelle;171
8.5;7.5 Strukturelle Typen von Metaphern;173
8.6;7.6 Vergleich;175
9;Kapitel 8: Sprache und Computer;178
9.1;8.1 Formale und natürliche Sprachen;178
9.2;8.2 Turing-Maschinen und Chomsky-Hierarchie;179
9.2.1;8.2.1 Sprachen;181
9.2.2;8.2.2 Grammatiken;184
9.2.3;8.2.3 Maschinen;187
9.3;8.3 Lernbarkeitstheorie;191
9.3.1;8.3.1 Das Paradigma von Gold;191
9.3.2;8.3.2 PAC-Lerner;192
9.3.3;8.3.3 Trigger;194
9.4;8.4 Semantic Web und Ontologien;196
9.4.1;8.4.1 Geschichte;196
9.4.2;8.4.2 Definition semantische Technologien;197
9.4.3;8.4.3 Ontologien;197
9.4.4;8.4.4 Repräsentations- und Abfragesprachen;199
9.5;8.5 Parsing;201
9.5.1;8.5.1 Allgemeines;202
9.5.2;8.5.2 Regelbasiertes Parsing;203
9.5.3;8.5.3 Statistisches Parsing;205
9.5.4;8.5.4 Tagging;206
9.5.5;8.5.5 Korpora;208
9.6;8.6 Anwendungen;209
10;Kapitel 9: Musik;212
10.1;9.1 Verarbeitung musikalischer Syntax im Broca-Areal;212
10.2;9.2 Musikalische Bedeutung;215
10.2.1;9.2.1 Arten musikalischer Zeichen;215
10.2.2;9.2.2 Extramusikalische Bedeutung und N400;217
10.2.3;9.2.3 Intramusikalische Bedeutung;218
10.3;9.3 Musik, Körper und Emotion;219
10.3.1;9.3.1 Amygdala;220
10.3.2;9.3.2 Spaß und Glücksrausch: ventrales Striatum;222
10.3.3;9.3.3 Freude: Hippokampus;223
10.4;9.4 Rhythmus;224
10.4.1;9.4.1 Rhythmus und Gruppenkoordination;224
10.4.2;9.4.2 Bewegung bestimmt, was wir hören;226
10.5;9.5 Generative Theorie der tonalen Musik;227
10.6;9.6 Biologie der Musik;229
10.6.1;9.6.1 Der Unterschied von Sprache und Musik;231
10.6.2;9.6.2 Der Wissensinstinkt;234
10.6.3;9.6.3 Ressourcenteilung und Modularität;237
11;Kapitel 10: Sprache und Körper;240
11.1;10.1 Verkörperung;240
11.1.1;10.1.1 Die klassische Theorie;241
11.1.2;10.1.2 Die neue Theorie der Verkörperung;242
11.1.3;10.1.3 Simples und radikales Embodiment;243
11.2;10.2 Perzeptuelle Symbole;246
11.3;10.3 Embodiment und Sprache;249
11.3.1;10.3.1 Aktive Perzeption;249
11.3.2;10.3.2 Verkörperung der Grammatik;252
11.3.3;10.3.3 Topik/Fokus und bimanuelle Koordination;255
11.4;10.4 Bewusstsein als Verbindung zwischen Körper undKognition;256
11.4.1;10.4.1 Ebenen des Bewusstseins;256
11.4.2;10.4.2 Hypothese der somatischen Marker;259
11.4.3;10.4.3 Die polyvagale Theorie;261
12;Literatur;265
13;Personenregister;287
14;Sachregister;289